Bertelsmann-Analyse: Deutschland braucht massive Zuwanderung, um Arbeitsmarkt zu sichern
Zuwanderung von 288.000 ausländischen Fachkräften pro Jahr notwendig um Bedarf an Arbeitskräften zu decken
Zuwanderung im deutschen Arbeitsmarkt – Eine neue Analyse der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Deutschland dringend Zuwanderung benötigt, um den wachsenden Bedarf an Arbeitskräften zu decken.
Laut der Studie, die gemeinsam vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und der Hochschule Coburg erstellt wurde, sind jährlich 288.000 ausländische Fachkräfte notwendig, um den Fachkräftemangel langfristig zu bewältigen.
Zahl der Arbeitskräfte könnte ohne Zuwanderung bis 2060 auf nur 35 Millionen sinken
Die Analyse prognostiziert, dass ohne Zuwanderung die Zahl der Fachkräfte von derzeit 46,4 Millionen bis 2040 auf 41,9 Millionen sinken wird.
Bis 2060 könnte diese Zahl sogar auf nur noch 35 Millionen schrumpfen.
Der Rückgang sei vor allem auf den demografischen Wandel zurückzuführen.
Die Generation der Babyboomer geht in den nächsten Jahren in Rente, während gleichzeitig immer weniger junge Menschen in den Arbeitsmarkt nachrücken.
Fachkräftemangel vor allem im Saarland, in Sachsen-Anhalt und Thüringen spürbar – Zuwanderung im deutschen Arbeitsmarkt
Die Auswirkungen des Fachkräftemangels werden regional unterschiedlich ausfallen.
Besonders stark betroffen sind das Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen, wo bis 2040 ein Rückgang der Fachkräfte um bis zu 10 Prozent erwartet wird.
Weniger stark betroffen sind hingegen Regionen wie Berlin, Brandenburg und Hamburg, die voraussichtlich stabiler bleiben.
Die Bertelsmann Stiftung betont, dass Zuwanderung unerlässlich sei, um die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands zu sichern.
„Ohne ausreichende Zuwanderung kann der Bedarf an Arbeitskräften in vielen Bereichen nicht gedeckt werden“, so die Stiftung.
Besonders Fachkräfte aus dem Ausland seien essenziell, um die Lücke zu schließen und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.
Bertelsmann Stiftung Hintergrund – Zuwanderung im deutschen Arbeitsmarkt
Die Bertelsmann Stiftung ist eine der größten privaten, operativen Stiftungen in Deutschland. Gegründet 1977 von Reinhard Mohn, verfolgt sie das Ziel, gesellschaftlichen Fortschritt und soziale Gerechtigkeit zu fördern.
Die Stiftung engagiert sich in diversen Bereichen wie Bildung, Gesundheit, Wirtschaft, und Digitalisierung. Sie führt Studien durch, entwickelt praxisorientierte Lösungen und fördert den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
Ein zentrales Anliegen ist die Stärkung der Demokratie und die Förderung gesellschaftlicher Teilhabe.
Durch ihre Arbeit trägt die Bertelsmann Stiftung dazu bei, politische und gesellschaftliche Herausforderungen besser zu verstehen und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln.
Sie finanziert sich aus Erträgen der Bertelsmann SE & Co. KGaA, einem international tätigen Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen.
Zuwanderung im deutschen Arbeitsmarkt – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.