• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Freitag, Juli 4, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    EU Klimaziel 2040

    EU Klimaziel 2040

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Chronik Atomabkommen Iran

    Chronik Atomabkommen Iran

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    EU Klimaziel 2040

    EU Klimaziel 2040

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Chronik Atomabkommen Iran

    Chronik Atomabkommen Iran

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Weltnachrichten

Ende der Apartheid

by Olaf Hartmann
2025/02
in Weltnachrichten
0
Ende der Apartheid

Ende der Apartheid

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Das Ende der Apartheid: Eine historische Wende im Jahr 1990

Ende der Apartheid – Am 2. Februar 1990 markierte eine bedeutende Ankündigung des damaligen südafrikanischen Präsidenten Frederik Willem de Klerk den Anfang vom Ende der Apartheid.

Dieser historische Moment war die Folge von Jahrzehnten des Widerstands, wirtschaftlichen Drucks und internationalen Sanktionen.

Die Anfänge der Diskriminierung

Bereits seit der Gründung der Südafrikanischen Union im Jahr 1910 war die Schwarze Mehrheitsbevölkerung in Südafrika systematisch diskriminiert, ausgegrenzt und in vielerlei Hinsicht verfolgt worden.

Diese rassistische Politik erreichte ihren Höhepunkt, als die „Nationale Partei“ (NP) 1948 an die Macht kam und die Rassentrennung, auch bekannt als Apartheid, offiziell einführte und festigte.

Der Kampf gegen die Apartheid

Im Laufe der 1980er-Jahre nahm der Widerstand gegen das Apartheid-Regime signifikant zu.

Sowohl innerhalb der südafrikanischen Bevölkerung als auch auf internationaler Ebene formierte sich wachsender Protest.

Die Menschen in Südafrika organisierten Streiks, Demonstrationen und andere Formen des zivilen Ungehorsams.

Gleichzeitig verhängten viele Länder wirtschaftliche Sanktionen gegen das Apartheid-Regime, was den wirtschaftlichen Druck auf die südafrikanische Regierung erhöhte.

Frederik Willem de Klerks Ankündigung – Ende der Apartheid

Angesichts dieses schwellenden Widerstands und des wachsenden internationalen Drucks entschied sich Präsident Frederik Willem de Klerk zu einem mutigen Schritt.

Ende der Apartheid
Ende der Apartheid

In einer richtungweisenden Rede am 2. Februar 1990 kündigte er das Ende der Apartheid an.

Konkret sagte er die Aufhebung des Verbots oppositioneller Parteien und die Freilassung aller politischen Gefangenen zu.

Die Freilassung Nelson Mandelas

Ein besonders symbolträchtiges Ereignis in diesem Kontext war die Freilassung Nelson Mandelas, der nach 27 Jahren Haft endlich seine Freiheit wiedererlangte.

Mandela war nicht nur ein führender Kopf in der Anti-Apartheid-Bewegung, sondern wurde auch international zur Symbolfigur des Freiheitskampfes und der Versöhnung.

Die Abschaffung der Rassentrennungsgesetze – Ende der Apartheid

Die offizielle Aufhebung der Apartheidsgesetze begann 1991, als die Gesetzte der Rassentrennung schrittweise rückgängig gemacht wurden.

Dies war ein essentieller Schritt hin zu einer gerechteren und gleichberechtigten Gesellschaft in Südafrika.

Internationale Anerkennung und der Friedensnobelpreis

Die erfolgreichen Bemühungen zur Beendigung der Apartheid wurden auch international gewürdigt.

Im Jahr 1993 erhielten sowohl Nelson Mandela als auch Frederik Willem de Klerk gemeinsam den Friedensnobelpreis für ihre herausragenden Beiträge zur Bekämpfung der Rassendiskriminierung und für die Schaffung eines neuen demokratischen Südafrikas.

Die ersten freien Wahlen und eine neue Ära – Ende der Apartheid

Der entscheidende Wendepunkt kam 1994, als Südafrika seine ersten freien und fairen Wahlen abhielt.

Nelson Mandela ging als klarer Sieger hervor und wurde damit der erste schwarze Staatspräsident Südafrikas.

Seine Präsidentschaft markierte den Beginn einer neuen Ära der Versöhnung und des Aufbaus einer gerechten Gesellschaft.

Ein Wendepunkt in der Geschichte – Ende der Apartheid

Das Ende der Apartheid im Jahr 1990 war das Ergebnis jahrzehntelangen Kampfes und beharrlichen Widerstands.

Die angekündigten Reformen von Präsident de Klerk, die Freilassung Nelson Mandelas und die ersten freien Wahlen in Südafrika symbolisieren einen tiefgreifenden Wandel und den Beginn einer neuen Ära für das Land.

Diese Ereignisse erinnern uns daran, wie wichtig Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit sind und wie bemerkenswert der menschliche Geist im Angesicht von Unterdrückung und Widrigkeiten sein kann.

Ende der Apartheid – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Foto: Rixie / adobe.com

 

Tags: Ende der Apartheid
Olaf Hartmann

Olaf Hartmann

Redakteur für Wirtschaftsthemen, Diplom-Kaufmann, Dozenten- und Beratertätigkeit für BWL und Microsoft

Next Post
Abschiebungen Zunahme im Jahr 2024

Abschiebungen Zunahme im Jahr 2024

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Bundespräsidentenwahl

Bundespräsidentenwahl

3 Jahren ago
Pfingsten

Pfingsten

1 Jahr ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen