CDU-Parteitag: Friedrich Merz setzt auf Einigkeit vor der Bundestagswahl
CDU-Parteitag in Berlin – Knapp drei Wochen vor der Bundestagswahl versucht die CDU, mit ihrem “Sofortprogramm” klare Akzente zu setzen.
Kanzlerkandidat Friedrich Merz steht vor der Herausforderung, interne Konflikte zu lösen und die Partei geschlossen in die heiße Wahlkampfphase zu führen.
Gleichzeitig sieht sich die Union mit wachsender Kritik aus der Öffentlichkeit konfrontiert.
Spannungen in der Migrationspolitik
Ein zentraler Streitpunkt bleibt die Migrationspolitik, die sowohl innerparteilich als auch in der Bevölkerung für Diskussionen sorgt.
Die Union hatte kürzlich ihre Vorschläge mit Unterstützung der AfD durchgesetzt, was Zweifel an ihrer politischen Abgrenzung weckte.
Viele Bürgerinnen und Bürger fürchten eine zu große Nähe zur AfD, trotz mehrfacher Beteuerungen der Parteiführung, keine Zusammenarbeit anzustreben.
Kritiker werfen der CDU vor, Glaubwürdigkeit bei zentralen Themen zu verlieren, was auch mögliche Koalitionsgespräche nach der Wahl erschweren könnte.
Demonstrationen und klare Botschaften von Merz
Die wachsende Unzufriedenheit zeigte sich in bundesweiten Protesten gegen Rechtsextremismus, die in vielen Städten stattfanden.
Merz reagierte auf die Demonstrationen mit Gelassenheit und stellte klar: „Wir arbeiten nicht mit der AfD zusammen.“

Er betonte, dass politische Kontroversen Teil einer lebendigen Demokratie seien.
Gleichzeitig versprach er eine wirtschaftspolitische Neuorientierung und bekräftigte die Priorität der Migrationspolitik.
Merz appellierte an die Wählerinnen und Wähler, am 23. Februar eine Entscheidung zu treffen, die Deutschlands Zukunft prägen werde.
Einigkeit als Schlüssel zur Wahl – CDU-Parteitag in Berlin
Innerhalb der CDU bleibt jedoch die Frage, ob Friedrich Merz die Partei geschlossen hinter sich bringen kann.
Thorsten Frei, parlamentarischer Geschäftsführer der Union, sieht positive Signale.
Bei Gesprächen auf Marktplätzen und mit der Basis habe er breite Zustimmung für den Kurs der CDU erlebt.
Die Mitglieder signalisierten Unterstützung und ermutigten die Parteiführung, konkrete Veränderungen anzustoßen.
Dennoch bleibt der Druck hoch, klare Botschaften zu senden und die innerparteiliche Geschlossenheit sichtbar zu machen.
Bis zur Wahl bleibt der CDU wenig Zeit, um verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen und sich als verlässliche politische Kraft zu präsentieren.
Ob die Partei diesen Herausforderungen gewachsen ist, wird sich in den kommenden Wochen entscheiden.
CDU-Parteitag in Berlin – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.