Parteien diskutieren Maßnahmen gegen hohe Energiepreise
Die steigenden Energiekosten sind eines der drängendsten Themen im Wahlkampf.
Alle Parteien haben unterschiedliche Pläne vorgelegt, wie Unternehmen und Haushalte entlastet werden können.
Steuerreformen im Fokus
Alle Parteien befürworten eine Absenkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestniveau von 0,05 Cent pro Kilowattstunde.
Die FDP fordert sogar eine vollständige Abschaffung der Steuer, um eine spürbare Entlastung für Verbraucher und Betriebe zu schaffen.
Damit soll die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gestärkt werden, während die Bürgerinnen und Bürger von geringeren Energiekosten profitieren.
Besonders energieintensive Unternehmen könnten dadurch besser mit der internationalen Konkurrenz mithalten.
Die Parteien argumentieren, dass die aktuelle Stromsteuer ein Relikt ist, das in der aktuellen Energiekrise nicht mehr zeitgemäß sei.
Eine Senkung oder Abschaffung würde direkt die Energiepreise reduzieren und als Impuls für die Wirtschaft dienen.
Netzentgelte als Preistreiber – Maßnahmen gegen hohe Energiepreise
Die Netzentgelte, die je nach Region bis zu einem Viertel der Stromkosten ausmachen, sind ein weiterer Hebel, den die Parteien nutzen wollen.
Die SPD, CDU/CSU und Grünen plädieren für eine Reduzierung der Gebühren, um die finanzielle Belastung für Verbraucher und Unternehmen zu senken.
Diese Maßnahme könnte besonders in ländlichen Gebieten für Entlastung sorgen, wo die Kosten häufig höher sind.
Gleichzeitig setzen die Grünen auf innovative Lösungen wie smarte Netze und dezentrale Energieversorgung.

Sie wollen Technologien fördern, die den Stromverbrauch flexibler steuern und Verbraucher motivieren, Energie effizienter zu nutzen.
In ihrem Konzept ist die Speicherung überschüssiger Energie aus Wind- und Sonnenkraft ein zentraler Bestandteil, um die Energiekosten langfristig stabil zu halten.
Unterstützung für Haushalte und Industrie – Maßnahmen gegen hohe Energiepreise
Neben allgemeinen Entlastungen haben die Parteien auch spezielle Maßnahmen für Haushalte und Unternehmen im Programm.
Die SPD will den Kreis der Betriebe erweitern, die von vergünstigten Netzentgelten profitieren.
Die Linke fordert einen Sockeltarif, der einen fairen Zugang zu Energie gewährleistet:
Haushalte mit durchschnittlichem Verbrauch sollen niedrigere Preise zahlen, während Vielverbraucher höhere Gebühren tragen.
Auch für die Industrie ist Unterstützung vorgesehen. Die Union setzt sich dafür ein, dass Großverbraucher in der Wirtschaft keine zusätzlichen Netzentgelte zahlen müssen.
Gleichzeitig wird auf Reformen des Emissionshandels gesetzt, um energieintensive Betriebe zu entlasten.
Langfristig betonen Parteien wie die Grünen die Notwendigkeit, auf erneuerbare Energien umzusteigen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Die Diskussion zeigt, dass der Handlungsdruck groß ist. Ob und wie die unterschiedlichen Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden, wird die nächste Regierung entscheiden müssen.
Maßnahmen gegen hohe Energiepreise – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.