1881: Die erste elektrische Straßenbahn der Welt startet in Berlin
Erste elektrische Straßenbahn – Siemens & Halske schreiben Technikgeschichte in Groß-Lichterfelde
Ein technischer Meilenstein auf Berliner Gleisen
Am 16. Mai 1881 beginnt in Groß-Lichterfelde, einem heutigen Stadtteil Berlins, eine neue Ära der Mobilität:
Die erste elektrische Straßenbahn der Welt nimmt offiziell den Betrieb auf.
Was heute wie eine Selbstverständlichkeit wirkt, war damals eine technologische Revolution – und machte Berlin für einen Moment zum Zentrum des globalen Nahverkehrsfortschritts.
Die Bahnlinie verkehrt zwischen dem Anhalter Bahnhof und der Preußischen Hauptkadettenanstalt in Lichterfelde.
Die Strecke misst 2,5 Kilometer, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 20 Stundenkilometern.
An Bord: Platz für 20 Passagiere – eine überschaubare, aber bahnbrechende Kapazität für die damalige Zeit.
Von der Messe zur Straße: Werner von Siemens‘ Vision
Der Durchbruch fußt auf einer früheren Innovation: Werner von Siemens, Mitgründer der Firma Siemens & Halske, hatte bereits 1879 auf der Berliner Gewerbeausstellung die erste elektrische Lokomotive der Welt vorgestellt.
Diese zog auf einer kurzen Schienenstrecke Besucherwagen – zunächst ein technisches Kuriosum, dann eine veritable Zukunftsvision.
Siemens plante zunächst eine elektrische Hochbahn quer durch Berlin, die den Verkehr in der schnell wachsenden Metropole entlasten sollte.

Doch sowohl Anwohner als auch die Berliner Stadtverwaltung lehnten den Bau einer Hochtrasse ab – aus Sorge vor Lärm, Schattenwurf und städtebaulicher Beeinträchtigung.
Die Folge: Siemens wich aus und setzte seine Idee in Lichterfelde ebenerdig um.
Das Experiment wurde Realität – und zur Geburtsstunde des elektrischen Nahverkehrs.
Pferde adé: Die neue Antriebskraft auf Schienen
Für die neue Strecke rüstete Siemens & Halske bestehende Pferdebahnwagen mit Elektromotoren aus. Die Stromversorgung erfolgte zunächst über die Schienen – ein System, das später durch Oberleitungen ersetzt wurde.
Die Vorteile gegenüber der Pferdebahn waren offensichtlich:
- Kein Tierleid und geringere Betriebskosten
- Höhere Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit
- Weniger Verschmutzung auf den Straßen
- Effizienterer Personentransport im städtischen Raum
Die Bahn in Lichterfelde war zunächst ein Pilotprojekt, doch sie funktionierte – und zog schnell weltweites Interesse auf sich.
Durchbruch ab den 1890er Jahren
Trotz anfänglicher Skepsis setzte sich die neue Technik durch.
Ab den 1890er Jahren begann in Berlin eine flächendeckende Elektrifizierung des Straßenbahnnetzes.
Bis 1902 war das gesamte Pferdebahnnetz elektrifiziert – ein Meilenstein in der urbanen Infrastrukturgeschichte.
Andere Städte im In- und Ausland folgten dem Vorbild.
Die elektrische Straßenbahn wurde zum Exportschlager deutscher Ingenieurskunst – von Wien bis New York, von Moskau bis Buenos Aires.
Berlin als Vorreiter der Verkehrswende – Erste elektrische Straßenbahn
Die Eröffnung der elektrischen Straßenbahnlinie 1881 war mehr als nur ein technischer Fortschritt.
Sie war ein Vorgeschmack auf die moderne Großstadt, wie wir sie heute kennen.
Das Zusammenspiel von Innovation, unternehmerischem Mut und gesellschaftlichem Wandel prägte den weiteren Ausbau des Nahverkehrs in Deutschland und darüber hinaus.
Werner von Siemens‘ Vision einer elektrifizierten Metropole wurde Wirklichkeit – auch wenn sie zunächst im Kleinen begann, auf den Schienen von Groß-Lichterfelde.
Ein Meilenstein mit bleibender Wirkung – Erste elektrische Straßenbahn
Der 13. Mai 1881 markiert nicht nur einen Wendepunkt im öffentlichen Verkehr, sondern auch einen Moment, in dem Deutschland Ingenieursgeschichte schrieb.
Die elektrische Straßenbahn von Siemens war der Auftakt zur Mobilität des 20. Jahrhunderts – und das Fundament für das, was heute als Verkehrswende diskutiert wird.
Dass dieser weltweite Siegeszug der Elektromobilität auf einer unscheinbaren Vorortstrecke in Berlin begann, ist ein faszinierendes Kapitel der Technik- und Stadtgeschichte – und erinnert daran, wie groß die Wirkung kleiner Ideen sein kann, wenn der richtige Strom sie antreibt.
Erste elektrische Straßenbahn – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.