• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Dienstag, August 16, 2022
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Elster bricht zusammen

    Digitale Panne – Elster bricht zusammen

    Digital Markets Act

    Digital Markets Act – Neues EU-Gesetz

    Arbeiten mit Freelancern

    Arbeiten mit Freelancern

    Twitter Kaufsrückzieher

    Twitter Kaufrückzieher

    Homeoffice

    Homeoffice – Soll es abgeschafft werden?

    Apple Pay in 3 Schritten einrichten

    Apple Pay in 3 Schritten einrichten

    Cyberangriffe in Kriegszeiten

    Roboter

    Roboter

    Deutschland im Visier von Cyberattacken

    Deutschland im Visier von Cyberattacken

  • Gesellschaft
    Niedrige Wasserstände am Rhein

    Niedrige Wasserstände am Rhein

    ADAC kritisiert Spritpreise

    ADAC kritisiert Spritpreise

    Führt das 9-Euro-Ticket zu einer Gratismentalität

    Führt das 9-Euro-Ticket zu einer Gratismentalität?

    Infektionsschutzgesetz für den Herbst beschlossen

    Infektionsschutzgesetz für den Herbst beschlossen

    Verkauf von Elektroheizungen boomt

    Verkauf von Elektroheizungen boomt

    Ein Walross erkundet die Nordsee

    Walross

    Mit Ekel Geld verdienen

    Mit Ekel Geld verdienen

    Vermisste 14-jährige aus Gottenheim ist tot

    Vermisste 14-jährige aus Gottenheim ist tot

    Mangel an Medikamenten

    Mangel an Medikamenten

    Pflege-Impfpflicht

    Pflege-Impfpflicht

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    FBI gibt Erklärung zur Trump Razzia ab

    FBI gibt Erklärung zur Trump Razzia ab

    Explosionen auf der Halbinsel Krim

    Explosionen auf der Halbinsel Krim

    Sanktionen stellen den russischen Flugbetrieb vor Probleme

    Sanktionen stellen den russischen Flugbetrieb vor Probleme

    Razzia in Anwesen von Donald Trump

    Razzia in Anwesen von Donald Trump

    Ukrainische Gegenoffensive in Cherson

    Ukrainische Gegenoffensive in Cherson

    Gazprom sucht weiter nach Ausflüchten

    Gazprom sucht weiter nach Ausflüchten

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Elster bricht zusammen

    Digitale Panne – Elster bricht zusammen

    Digital Markets Act

    Digital Markets Act – Neues EU-Gesetz

    Arbeiten mit Freelancern

    Arbeiten mit Freelancern

    Twitter Kaufsrückzieher

    Twitter Kaufrückzieher

    Homeoffice

    Homeoffice – Soll es abgeschafft werden?

    Apple Pay in 3 Schritten einrichten

    Apple Pay in 3 Schritten einrichten

    Cyberangriffe in Kriegszeiten

    Roboter

    Roboter

    Deutschland im Visier von Cyberattacken

    Deutschland im Visier von Cyberattacken

  • Gesellschaft
    Niedrige Wasserstände am Rhein

    Niedrige Wasserstände am Rhein

    ADAC kritisiert Spritpreise

    ADAC kritisiert Spritpreise

    Führt das 9-Euro-Ticket zu einer Gratismentalität

    Führt das 9-Euro-Ticket zu einer Gratismentalität?

    Infektionsschutzgesetz für den Herbst beschlossen

    Infektionsschutzgesetz für den Herbst beschlossen

    Verkauf von Elektroheizungen boomt

    Verkauf von Elektroheizungen boomt

    Ein Walross erkundet die Nordsee

    Walross

    Mit Ekel Geld verdienen

    Mit Ekel Geld verdienen

    Vermisste 14-jährige aus Gottenheim ist tot

    Vermisste 14-jährige aus Gottenheim ist tot

    Mangel an Medikamenten

    Mangel an Medikamenten

    Pflege-Impfpflicht

    Pflege-Impfpflicht

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    FBI gibt Erklärung zur Trump Razzia ab

    FBI gibt Erklärung zur Trump Razzia ab

    Explosionen auf der Halbinsel Krim

    Explosionen auf der Halbinsel Krim

    Sanktionen stellen den russischen Flugbetrieb vor Probleme

    Sanktionen stellen den russischen Flugbetrieb vor Probleme

    Razzia in Anwesen von Donald Trump

    Razzia in Anwesen von Donald Trump

    Ukrainische Gegenoffensive in Cherson

    Ukrainische Gegenoffensive in Cherson

    Gazprom sucht weiter nach Ausflüchten

    Gazprom sucht weiter nach Ausflüchten

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
No Result
View All Result
Berlin Morgen Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Weltnachrichten

Dänemark – Fortsetzung der Abschiebung nach Syrien

by Ingo Noack
Februar 15, 2022
in Weltnachrichten
0
Dänemark - Fortsetzung der Abschiebung nach Syrien

Dänemark - Fortsetzung der Abschiebung nach Syrien

0
SHARES
59
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Dänisches Ministerium für Einwanderung und Integration verspricht Fortsetzung der Abschiebung nach Syrien, Kritiker bezeichnen sie als „repressiv“

Dieser Artikel erschien zuerst in Brussels Morning – Dänemark – Fortsetzung der Abschiebung nach Syrien  – Das Dänisches Ministerium für Einwanderung und Integration (DMII) gelobt, die Abschiebung nach Syrien fortzusetzen, Kritiker bezeichnen sie als „repressiv“. DMII teilte Brussels Morning mit, dass viele syrische Flüchtlinge, die aus dem Großraum Damaskus kommen, unter Berufung auf die „verbesserte Sicherheitslage“ abgeschoben werden.

Menschenrechtsorganisationen, Aktivisten und Interessenvertretungen kritisieren Dänemark weiterhin wegen Menschenrechtsverletzungen gegenüber Flüchtlingen. Während viele europäische Länder Flüchtlinge willkommen heißen und sie in ihre breitere Gesellschaft integrieren, hat Dänemark einen anderen Ansatz gewählt, der als fremdenfeindlich und aggressiv beschrieben wurde. Nach ein paar Jahren des Zustroms syrischer Flüchtlinge, die in Europa ankamen, gründeten die meisten von ihnen ein Leben und eine Familie und wurden zu einem Beispiel für Integration. Aber in Dänemark ist die Geschichte anders.

„Ich habe Angst, ich fühle mich hier nicht willkommen. Obwohl meine Kinder geboren wurden und ich einen Vollzeitjob habe; Ich bin eine Affäre, ich werde nach Syrien abgeschoben“, sagte Ahmed T.

Dänemark - Fortsetzung der Abschiebung nach Syrien
Dänemark – Fortsetzung der Abschiebung nach Syrien

Ahmed T., ein syrischer Flüchtling aus Damaskus, kam 2015 nach Dänemark, nachdem einige seiner Familienmitglieder getötet worden waren. Wie viele andere syrische Flüchtlinge macht er sich jetzt Sorgen um ihre Zukunft angesichts der dänischen Politik, die darauf abzielt, sie in das „sichere Syrien“ abzuschieben, obwohl es immer noch ein Kriegsgebiet ist.

Dänemark war das erste Land in Europa, das eine große Zahl syrischer Flüchtlinge aufforderte, das Land zu verlassen und nach Syrien zurückzukehren. Seit dem Jahr 2019 wurden rund 400 Syrerinnen und Syrern in Dänemark die Aufenthaltserlaubnis und das Recht auf Arbeit entzogen. Einige Menschenrechtsorganisationen berichteten und dokumentierten, dass zurückkehrende Flüchtlinge gefoltert und gewaltsam „verschwinden“ gelassen wurden, während andere unter zunehmendem Druck standen verließ Dänemark auf der Suche nach besseren Möglichkeiten in anderen EU-Ländern.

Flüchtlinge in Dänemark haben mehrere Proteste durchgeführt und Treffen mit Beamten abgehalten, um gegen Abschiebungspläne vorzugehen, doch die Regierung setzt ihren Plan fort. Die Koalition für arabische Organisationen in Dänemark beschrieb die dänische Polizei als repressiv und unmenschlich.

In Dänemark befinden sich die meisten Asylzentren an isolierten und abgelegenen Orten in abgeschafften Militärkasernen und Ausbildungslagern. Dies führt definitiv zu großer Frustration unter Einwanderern, die isoliert sind und es schwer haben, dänische Bürger zu treffen. Um das Leid der Flüchtlinge zu verdoppeln, hat die dänische Regierung Rückführungs- und Abschiebezentren eingerichtet, in denen Flüchtlinge als Motivationsmaßnahme oder im Zusammenhang mit Zwangsabschiebungen in diesen nahe gelegenen Zentren festgehalten werden.

Um die Realität der Zwangsabschiebung von Flüchtlingen dort zu beleuchten, sprach Brussels Morning mit dem dänischen Ministerium für Einwanderung und Integration (DMII) und stellte die folgenden Fragen:

DMII lehnte es ab, unsere Fragen zur unmenschlichen Behandlung vieler Flüchtlinge, die in den Lagern festsitzen, zu beantworten. Viele Flüchtlinge und Menschenrechtsorganisationen bezeichnen diese Lager als „Ghettos“. DMII-Beamte weigerten sich auch, uns Einzelheiten über Integrationsprogramme für diese Flüchtlinge zu geben.

Brüsseler Morgen (BM): Wird Dänemark die Nutzung geschlossener Flüchtlingslager oder, wie andere sagten, Flüchtlingsghettos beenden?

Ministerium für Einwanderung und Integration (DMII): „Die Entscheidung, die Aufenthaltsgenehmigungen von Personen aus Damaskus und Rif Damaskus neu zu bewerten, basierte auf einer Schlussfolgerung des unabhängigen, quasi-gerichtlichen Gremiums Danish Refugees Appeals Board zur allgemeinen Sicherheitslage in Damaskus und Rif Damaskus. Auf der Grundlage verfügbarer Hintergrundinformationen hat das Refugee Appeals Board festgestellt, dass sich die Situation in Damaskus und Rif Damaskus dahingehend geändert hat, dass Menschen nicht allein aufgrund ihrer eigenen Misshandlungen gegen Artikel 3 der Europäischen Menschenrechtskonvention riskieren Präsenz in diesen Bereichen.

Der Vorstand hält die Situation in Damaskus und Rif Damaskus immer noch für ernst, zerbrechlich und unvorhersehbar, kam jedoch zu dem Schluss, dass sich die Situation verbessert hat, und der Vorstand betrachtet die Änderungen nicht als vollständig vorübergehend. Gemäß seinem Auftrag hat der Ausschuss die Bewertung auf der Grundlage einer breiten Sammlung von Berichten zu Syrien aus verschiedenen Quellen vorgenommen, darunter Berichte von Behörden in Schweden, Großbritannien, EASO und verschiedenen NGOs.

Der Widerruf und die Verweigerung der Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis gelten an dieser Stelle nur für Personen aus Damaskus und Rif Damaskus mit befristeten Aufenthaltserlaubnissen, die aufgrund allgemeiner Auflagen erteilt wurden. Personen aus Syrien mit einer Aufenthaltserlaubnis aus Einzelgründen, z. Personen, die wegen Flucht vor der Wehrpflicht in Konflikt mit den syrischen Behörden geraten, sind nicht betroffen.

BM: Warum integrieren sich Flüchtlinge nicht in Dänemark? Wessen Schuld? Liegt es daran, dass Sie keine Richtlinien haben?

DMII: Bei der Beurteilung, ob der einzelne Asylsuchende oder Flüchtling (noch) Anspruch auf Schutz in Dänemark hat, berücksichtigt der Ausschuss sowohl die aktuellen allgemeinen Bedingungen im Heimatgebiet des Asylsuchenden oder Flüchtlings als auch alle relevanten individuellen Umstände. Der Ausschuss beurteilt jeden Fall auf der Grundlage seiner individuellen Umstände und im Lichte des neuesten Hintergrundmaterials.

BM: Warum würde ein in Dänemark geborener Flüchtling darunter leiden, als dänischer Staatsbürger anerkannt zu werden?

DMII: Wenn festgestellt wird, dass die Person nicht mehr schutzbedürftig ist, prüft der Ausschuss weiterhin, ob der Widerruf oder die Verweigerung der Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis gegen andere internationale Verpflichtungen Dänemarks verstößt, z. g. das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens gemäß Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention. Die Einschätzung des Vorstands steht im Einklang mit dem dänischen Recht und den internationalen Verpflichtungen Dänemarks.

BM: Wird Dänemark seine Politik gegenüber Flüchtlingen insbesondere aus dem Kriegsgebiet Syrien ändern?

DMII: Im Hinblick auf Zwangsrückführungen nach Syrien liegen derzeit außergewöhnliche Umstände vor. Dänemark führt aus außenpolitischen Gründen keine Zwangsrückführungen nach Syrien durch. Dänemark sieht von Maßnahmen ab, die als Normalisierung der Beziehungen zum syrischen Regime angesehen werden könnten. Dänemark erwägt in keiner Weise ein Abkommen mit dem Regime in der Frage der Zwangsrückführungen. Die dänischen Behörden werden jedoch weiterhin Personen in Dänemark bei der Organisation ihrer freiwilligen Rückkehr nach Syrien unterstützen und im Falle einer solchen Rückkehr finanzielle Unterstützung anbieten.

Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Dänemark - Fortsetzung der Abschiebung nach Syrien
Ingo Noack

Ingo Noack

Unternehmensberater, Gründer, und Autor; Wirtschaft & Politik, Neue Medien, Digitalisierung.

Next Post
Kommt das Ende der Pandemie?

Kommt das Ende der Pandemie?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Booking
https://youtu.be/U5c6HpnD2kg
https://youtu.be/xYToFpGfXlE

Recommended

Vermisste 14-jährige aus Gottenheim ist tot

Vermisste 14-jährige aus Gottenheim ist tot

2 Wochen ago
Bundesfinanzminister befürchtet Wohlstandsverlust

Bundesfinanzminister befürchtet Wohlstandsverlust

4 Monaten ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sports
  • Uncategorized
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2022 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten

© 2022 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In