Online Kriminalität steigt an
Sparkassen-Kunden im Visier – Sparkassen Kunden müssen jetzt besonders wachsam sein, denn ausgebuffte Betrüger nutzen mit kriminellen Methoden die Verunsicherung der Menschen rund um den Krieg in der Ukraine aus.
Sehr Einfallsreich und überaus skrupellos probieren Betrüger mit List und Tücke, die Daten von Sparkassenkunden abzugreifen und sich damit ihr Erspartes anzueignen.
Die Kunden der Sparkasse sollten sich in diesen Tagen durch besondere Wachsamkeit vor einer arglistigen Betrugsmasche schützen.
Denn kriminelle Hacker haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Ukraine-Krieg als Vorwand zu nutzen, um Kunden dazu aufzufordern, ihre persönlichen Daten herauszurücken.
Im schlimmsten Fall gelangen die Kunden, die auf diese heimtückische Masche hereinfallen, nicht mehr an ihr Geld.
Sparkassen-Kunden im Visier – Worauf genau sollte man jetzt besonders achten?
Sehr oft beginnt der Betrug mit einer raffiniert geschriebenen, täuschend echt wirkenden Email im Postfach. In letzter Zeit erhalten wieder auffällig viele Sparkassen-Kunden diese sogenannte Phishing-Mails.
Darin wird Ihnen sehr höflich mitgeteilt, dass, damit Sie weiterhin den Zugang zu Ihren Konten behalten, die erneute Eingabe Ihrer Nutzerdaten unbedingt und am besten sofort notwendig sei.
Damit solle, so teilen es die Ersteller der Phishing-Mails ihnen mit, gewährleistet werden, dass auch alle Sparkassen-Kunden die verhängten Sanktionen der Europäischen Union gegen die russische Regierung mittragen würden. Eigentlich leicht durchschaubar, und doch fallen viele der Sparkassen-Kunden auf diesen Trick herein.
Sollte ein Kunde ihre Aufforderung nicht befolgen, so teilen es die Online-Betrüger den Sparkassen-Kunden mit, und sollte der Kunde nicht bis zu einem bestimmten, vorgegeben Datum wie verlangt seine persönlichen Daten vollständig angegeben haben, so würden ihm zur Strafe die Konten und Guthaben eingefroren werden.
Durch diese sogenannten „Phishing-Angriffe“ versuchen die Online-Betrüger immer wieder an die Kontoinformationen der Sparkassen-Kunden zu gelangen, und leider sind sie damit offenbar so erfolgreich, dass sich das Weitermachen lohnt.
Sollten Sie eine verdächtige Nachricht erhalten oder durch eine Nachricht verunsichert sein, reagieren Sie nicht darauf, sondern wenden Sie sich zur Abklärung an einen Sparkassen-Mitarbeiter!
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.