Neue Mehrkosten für den Bau von Häusern
Höhere Bauzinsen verteuern die Baukosten – Sich in diesen Tagen für den Bau eines Eigenheims zu entscheiden, ist von deutlich mehr Mut geprägt als es in früheren Jahren der Fall war.
Die steigenden Kosten für den Kauf von Grundstücken sowie die höheren Preise für Baumaterialien sind nur zwei Faktoren, die derzeit auf den Bauherren lasten.
Der Blick auf die Entwicklung Bauzinsen ist ebenfalls eine Steigerung dieser Kosten ersichtlich.
Zum Jahreswechsel hatten die Bauzinsen für Kredite ein durchschnittliches Niveau von 1 % erreicht.
Anfang Mai ist bereits ein Stand von 2,5 % erreicht.
Konkret bedeuten diese Zahlen eine Mehrbelastung von mehreren tausend Euro pro Jahr für die Bauherren und späteren Hausbesitzer.
In Zusammenhang gesetzt mit der steigenden Inflation und den Preisen für Energie, die sich auch aufgrund des Ukrainekriegs verteuert haben, muss die Entscheidung für einen Hausbau immer reiflicher überlegt und genauestens durchgerechnet werden.
Ein Ende des Anstiegs der Bauzinsen ist derzeit nicht ersichtlich
Sich zurücklehnen und abwarten wäre bei steigenden Bauzinsen wahrscheinlich das günstigste Szenario.
Etlichen Eigentümern eines Baugrundstücks könnte in der Zwischenzeit die Zeit wegrennen.
In den Kaufverträgen, die zum Beispiel mit den Städten und Kommunen geschlossen werden, können sich Klauseln zum Baubeginn befinden.
Befindet sich bis zu einem bestimmten Datum keine Immobilie auf dem Grundstück, kann der Kauf als nichtig gelten.
Innerhalb eines Zeitraums von zwei bis drei Jahren den günstigsten Zeitpunkt abzupassen, kann die Entscheidung für den Baubeginn deutlich komplexer gestalten.
Langfristige Zinsbindungen rücken als Option wieder stärker in den Fokus – Höhere Bauzinsen verteuern die Baukosten
Aufgrund der niedrigen Zinsen der vergangenen Jahre waren viele Kreditinstitute bei Baukrediten eher bereits kurze Kredite von fünf bis zehn Jahren mit anschließender Refinanzierung der Restsumme zu vergeben. Mit steigenden Bauzinsen ist auch das Interesse der Banken geweckt, sich wieder vermehrt auf Finanzierungen zwischen 20 und 30 Jahren einzulassen.
Handelt es sich um eine langfristige Verteuerung der Bauzinsen, bringt ein solcher Kredit mehr Sicherheit mit sich und kann vor einer erneuten Mehrbelastung in der Zukunft schützen.
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.