Immobilienzinsen steigen – Plötzlicher Druck auf Käufer
Immobilienzinsen steigen – In Zeiten hoher Bau- und Immobilienkosten versuchen die Käufer, möglichst klug zu bauen und in Häuser zu investieren.
Inflation und steigende Kosten für Materialien und Transport ließen die Preise noch einmal in die höhe schießen.
Trotzdem ist der Wunsch nach einem Eigenheim bei den Menschen noch immer groß.
In Zeiten hoher Preise versuchen die Käufer deshalb, den günstigsten Zeitpunkt für Kauf und Bauprojekt zu finden.
Angetrieben werden sie in der Regel von der Sorge, dass die Preise wieder einen Rutsch nach oben machen.
Für Familien ist die Lage sehr schwierig, denn nicht nur die Baukosten an sich sind auf dem Höchststand wie nie, auch die Kosten für Gas, Wasser, Heizung, Materialien und Zinsen sind inzwischen auf einem Hoch, dass sich Normalverdiener kaum noch leisten können.
Käufer nutzen Zinsen, bevor sie steigen
Dennoch haben Banken wieder mehr Darlehen für Immobilien genehmigt. Die Landeshauptsparkasse Bayern berichtete, dass sie im ersten Quartal des Jahres etwa 890 Millionen Euro an Darlehen vergeben hat. Das wären über 70 Prozent mehr als im ersten Quartal 2021.
Auch die Landeshauptsparkasse in Nordrhein-Westfalen berichtet ähnliches.
Sie meldet einen Anstieg der Darlehen um 50 Prozent.
Unter den Kunden seien Neukäufer, aber auch Kunden mit einer Anschlussfinanzierung oder einer Modernisierung ihres Eigenheimes.
Grund seien die Zinsen, die in den letzten Jahren vergleichswiese niedrig geblieben und daher attraktiv für Käufer waren.
Nun droht ein kräftiger Anstieg der Zinsen, wodurch viele Käufer schnell zuschlagen wollen.
Wie platzt die Immobilienblase?
Experten sprechen von einer Immobilienblase, wenn die Preise in die Höhe schießen. Der Grund sind wenig Baugrundstücke und viele potentielle Käufer. Die Immobilienblase platzt, wenn sich der Trend umkehrt.
Wenn die Banken Darlehen an nicht liquide Kunden vergeben, können diese sich die Raten und die steigenden Kosten irgendwann nicht mehr leisten. Es kommt zu vielen Zwangsversteigerungen.
Kommt es dazu, landen plötzlich sehr viele Immobilien auf dem Markt zu deutlich geringeren Preisen. Es werden also schlagartig mehr Immobilien verkauft, wodurch der Wert der Häuser rapide sinkt.
Aktuell zeichnet sich kein Trend ab, dass die Immobilienblase bald platzt. Durch die hohen Energiepreise sind die Kosten sogar noch stark gestiegen.
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.