Werden die Bürger in der drohenden Energiekrise weiter entlastet?
Bundeswirtschaftsminister stellt weitere Hilfen in Aussicht – Diese Woche droht in der Energiekrise zur Stunde der Entscheidung zu werden.
Zum Ende der Woche sollen eigentlich die Wartungsarbeiten an der Pipeline Nord Stream 1 abgeschlossen sein und das Gas aus Russland wieder fließen.
Aktuell steht jedoch in den Sternen, ob dieser Termin eingehalten werden kann oder ob überhaupt noch einmal Gaslieferungen ihr Ziel erreichen.
Mitten in diese Krisensituation mischen sich Schlagzeilen über Gaspreise, die pünktlich zur nächsten Heizperiode im Winter explodieren sollen.
Ein Politiker, der sich zu diesem Thema zu einem der führenden Ansprechpartner entwickelt hat, ist Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Die Grünen).
Der Minister stellte jetzt weitere Hilfen des Staates in Aussicht, um es den Bürgern zu erleichtern, die Energiekrise zu meistern.
Ein verdreifachter Gaspreis ist für viele Einkommen nicht tragbar
Im Vergleich zu den bereits zu Beginn des Jahres beschlossenen Maßnahmen zur Abschwächung der Inflation, könnte sich Habeck vorstellen, bei dem jetzt zu erwartenden Preisanstieg gezielt Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen unter die Arme zu greifen.
Der Bundeswirtschaftsminister stellte jedoch zeitgleich klar, dass die Ergreifung solcher Maßnahmen und dementsprechende Vorschläge primär in den Kompetenzbereich des Finanzministeriums fallen würden.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sei daher in der Verantwortung, Konzepte und Lösungsansätze für diese sich schon sehr bald zuspitzende Situation zu entwickeln.
Der Wirtschaftsminister nimmt auch Unternehmen in die Verantwortung – Bundeswirtschaftsminister stellt weitere Hilfen in Aussicht
Um die Krise durch einen geringeren Verbrauch an Gas zu mindern, hat Robert Habeck auch an deutsche Unternehmen appelliert. Während ein Großteil aller Behörden bereits erklärt hatten, die Temperatur der Heizungen senken zu wollen, erwartet der Bundeswirtschaftsminister die gleiche Solidarität auch aus anderen Teilen der Wirtschaft.
Die Büros nur wenige Grad weniger zu beheizen, könne dazu beitragen, der deutschen Wirtschaft keinen katastrophalen Winter zu bescheren.
Die Bewältigung dieser Krise erfordere eine Gemeinschaftsleistung, um im Winter keine weitreichenden Entscheidungen treffen zu müssen.
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.