Das Schienennetz in Deutschland wird auf die Zukunft vorbereitet
Grundsanierung des deutschen Schienennetzes – Die Diskussionen um ein Nachfolgemodell für das 9-Euro-Ticket sind innerhalb der Bundesregierung noch im vollen Gange, während sich Verkehrsexperten schon fragen, wie die steigende Anzahl an Fahrgästen in Bahnen überhaupt bewältigt werden soll.
Eine größere Anzahl an Zügen könnte bei teilweise veralteten Strecken zu ernsthaften Gefahren für die Sicherheit beitragen.
Aus diesem Grund treffen sich in diesen Tagen im Bundesverkehrsministerium Politiker mit Vertretern der Bahn, um Maßnahmen zur Grundsanierung des deutschen Schienennetzes zu beschließen.
Während Sanierungsarbeiten schon in den vergangenen Jahren nicht ungewöhnlich waren, sollen jetzt Arbeiten im größeren Stil stattfinden, um die deutschen Schienennetze besser auf die zukünftige Nutzung auszurichten.
Die Strecke Frankfurt- Mannheim macht den Anfang
Während einer Grundsanierung darf der Bahnverkehr in Deutschland nicht zum Stillstand kommen.
Aus diesem Grund ist ein strategisches Vorgehen gefragt, um Ausweichrouten zur Verfügung zu haben und die Beeinträchtigungen der Fahrgäste auf ein Minimum zu reduzieren.
Wie im Vorfeld bekannt wurde, soll zunächst das Schienennetz auf der Strecke Frankfurt – Mannheim eine vollständige Sanierung erhalten.
Im Jahr 2024 ist daher eine Sperrung vorgesehen, die fünf Monate andauern soll.
Um größeres Chaos zu vermeiden, ist die Sperrung erst nach den in Deutschland stattfindenden Spielen der Europameisterschaft geplant.
Die industrielle Nutzung des Schienenverkehrs ist von immer zentralerer Bedeutung – Grundsanierung des deutschen Schienennetzes
Der Schienenverkehr in Deutschland wird in erster Linie mit dem Transport von Fahrgästen in Verbindung gebracht.
Ein zweiter zentraler Aspekt, der leicht in Vergessenheit gerät, ist der Güterverkehr. Der Druck, der jetzt auf dem Bundesverkehrsministerium lastet, ist nicht nur durch die steigende Anzahl von Fahrgästen entstanden.
Ein weiterer Grund zeigt sich anhand des steigenden Aufkommens an Gütern, welches per Schiene transportiert wird.
Vertreter der Industrie erhöhen dadurch den Druck auf die Politik, um heute getroffene Entscheidungen über den Transport von Waren nicht in wenigen Jahren aufgrund eines veralteten Schienennetzes erneut revidieren zu müssen.
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.