Freunde vertrauen
Freundinnen – Im mehr und mehr digitalen Zeitalter genießt der Mensch sämtliche Varianten der Kommunikation.
Das Smartphone ist der ständige Begleiter und die WhatsApp bequemes Mittel des schnell funktionierenden Austausches.
So weit so gut.
Nun bringen diese vielen unterschiedlichen Austauschmöglichkeiten immer wieder neue Neuerungen hervor.
Ob nun diese Neuerungen unbedingt so viel an Innovation in sich bergen, mag hier dahingestellt bleiben.
Früher, als es noch den ganz einfach mit der Hand geschriebenen Brief gab, standen auf dem Blatt Papier die Worte und Buchstaben, die gesagt werden sollten, der Brief wurde verschickt und kam beim Adressaten an, der ihn las und antwortete, oder eben auch nicht.
Wo es kein Vertrauen gibt, gibt es keine Freundschaft
Eine Freundin, oder ist es doch nur eine Bekannte, nutzt nun die neuen Neuerungen der WhatsApp Nachrichten intensiv.
Den Empfänger ereilen Nachrichten, vollgepackt mit Fotos, die sich nach dem Öffnen ganz von selbst löschen.
Diese Szene erinnert ein bisschen an einen Agentenfilm aus den 80er oder 90er Jahren.
Nun ist das Empfinden des Empfängers zu diesem Sachverhalt zweigeteilt.
Der Empfänger solcher Post fragt sich, doch auch sehr berechtigt, weshalb jemand eine Nachricht verschickt, die der andere doch eigentlich gar nicht sehen soll.
Wäre es dann nicht viel besser, diese Nachrichten erst gar nicht zu verschicken?
Im Empfinden vom Empfänger bleibt der Eindruck mangelnden Vertrauens, ein Zustand, der verletzt.
Das zwischenmenschliche Miteinander ist nie einfach und oft sogar voller Missverständnisse, Irrungen und Wirrungen.
Eines jedoch ist doch eine ganz einfache Sache in diesem Miteinander. Möchte jemand einem anderen etwas sagen, so sollte er das tun. Möchte er das nicht, so sollte er das nicht tun.
Zeit für neue Wege – Freundinnen
Etwas zu sagen mit einer Nachricht, die sich nach dem Lesen im wahrsten Sinne in Luft auflöst und löscht, es ist kein allzu feiner Stil, vermittelt es doch dem Gegenüber-Vertrauen in dich, nein, das habe ich nicht.
Manches Mal wäre es weit besser, einfach zu schweigen.
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.