Hauskäufer müssen sich engeres Budget setzen
Sinkende Immobilienpreise – Die Erhöhungen des Leitzinses durch die Europäische Zentralbank sind für Kreditnehmer nicht ohne Folgen geblieben.
Für kleinere Immobilienfinanzierungen mit kürzeren Laufzeiten sind höhere Zinsen eventuell noch in Kauf zu nehmen.
Steigen die Zinsen einer Immobilienfinanzierung, ist von vier- oder sogar fünfstelligen Beträgen die Rede, laut Jörg Kintzel von Immobilienfinanzierung Berlin Kintzel.
Diese Entwicklung hat Käufer dazu veranlasst, die Planung der Kosten der Finanzierung mit anderen Augen zu sehen.
Darf ein bestimmtes Budget für die monatliche Rate nicht überschritten werden, müssen im Gegenzug die Kaufpreise sinken.
Der nicht enden wollende Anstieg der Immobilienpreise scheint zum Ende des Jahres 2022 zunächst ausgebremst zu sein.
Die Inflation hat weiteren Einfluss auf die Nachfrage
Ein wirtschaftlicher Marktplatz setzt sich zusammen aus Angebot und Nachfrage.
Im Prinzip hat die Nachfrage nach Häuser nicht zwangsläufig ausschließlich aufgrund der Zinssteigerung nachgelassen.
Die finanzielle Mehrbelastung durch die in die Höhe geschnellte Inflation hat etlichen potenziellen Käufern die Grundlage für den Kauf entzogen.
Aus der Wirklichkeit ist ein Wunsch geworden.
Die verminderte Anzahl an Kaufinteressenten unterwirft die Kaufpreise einer erneuten Regulation durch die Gesetze des freien Marktes.
Zu beobachten ist diese Entwicklung schon heute in deutsche Großstädten wie Köln oder München.
Der durchschnittliche Rückgang der Preise lag dort zwischen 0,5 und 1,5 Prozent.
Der Rückgang hat keine Auswirkungen auf die Mieten – Sinkende Immobilienpreise
Die leicht gesunkenen Immobilienpreise wirken sich nicht im gleichen Maße auf die Mieten auf. Deren Höhe befindet sich infolgedessen weiterhin auf dem Weg nach oben.
Allein in diesem Jahr ist mit einem Anstieg von 4,8 Prozent im Vergleich zu den Neuvertragsmieten aus dem Jahr 2021 zu rechnen. Die freie Marktwirtschaft wirkt sich in umgekehrter Weise auf die Mieten auf.
Der Krieg in der Ukraine hat in Deutschland zu einer unerwartet hohen Zuwanderung geführt. Die Nachfrage ist folglich gestiegen und veranlasst die Mieter dazu, die Preise zum Anmieten einer Wohnung zu erhöhen.
Wirtschaftlich betrachtet folgen beide Entwicklungen den Gesetzen des Marktes.
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.
Foto: ©Tobias Arhelger/adobe.com