• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Freitag, Juli 4, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    EU Klimaziel 2040

    EU Klimaziel 2040

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Chronik Atomabkommen Iran

    Chronik Atomabkommen Iran

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    EU Klimaziel 2040

    EU Klimaziel 2040

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Chronik Atomabkommen Iran

    Chronik Atomabkommen Iran

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Wissen

Urknall

Beim Urknall knallte es gar nicht

by Verena Günther-Gödde
2023/04
in Wissen
0
Urknall

Urknall

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Extreme Hitze nach dem Urknall

Urknall – Über die neuesten Erkenntnisse zum Urknall berichtet die Hannoversche Allgemeine Zeitung.

Sie bezieht ihre Kenntnisse vom Astrophysiker Volker Springel, dem Direktor des Max-Planck-Instituts in Garching.

Wir blicken auf ein Universum zurück, das vor 13,8 Milliarden Jahren entstand.

Dieses Ereignis wird gern als Urknall bezeichnet. Doch geknallt haben kann es gar nicht.

Denn es gab keinen Luftraum, in dem ein Knall hätte entstehen können. Vielmehr war es in den ersten Momenten nach diesem Urzustand extrem heiß.

Die Überreste dieser Hitze können heute noch mit modernen Messinstrumenten erfasst werden.

Ebenso wurden Sterne entdeckt, die vor mehr als 13 Milliarden Jahren entstanden.

Ausbreitung des Universums nach dem Urknall

Der Urknall ist die Phase, ab der sich das Universum erstmals ausbreitete und enorme Weiten entwickelte. Vorher bestand es in komprimierter Form, als wären alle Galaxien zusammengeschrumpft in der Größe einer Apfelsine gefangen gewesen.

Der Urknall entstand nicht aus einem Punkt dieser dichten Masse heraus, sondern aus einer riesigen Anzahl von verschiedenen Punkten.

Urknall
Urknall

Aber wohin dehnen sich Energie und Masse aus? Das kann man nur als das große unbekannte Nirgendwo bezeichnen.

Denn das Universum kennt keine räumliche Begrenzung. Doch es dehnt sich bis heute aus. Mit dieser abstrakten Erkenntnis müssen Forschung und interessierte Laien leben.

Grenzen für die Physik

Hier gerät auch die moderne Physik an ihre Grenzen. Damit verbunden ist die Frage nach Raum und Zeit. Beides kann es vor dem Urknall nicht gegeben haben, sondern entstand erst mit ihm zusammen. Ebenso unverständlich wird es, wenn man die Ursache für den Urknall erforschen will.

Hier gibt es mehrere wissenschaftliche Ansätze, die jedoch auch für viele Wissenschaftler nicht mehr greifbar sind. Die Rede ist zum Beispiel von Quantenobjekte, die mehr Dimensionen besitzen, als Menschen sinnlich erfassen können. Daher bewegt sich die Wissenschaft hier in theoretischen Sphären.

Belegbare Fakten gibt es nicht – vielleicht noch nicht. Ein anderer Ansatz spricht von der Existenz mehrerer Universen – die möglicherweise durch den einen Urknall entstanden sind.

Gesichertes Wissen ist, dass es kurz nach dem Urknall die ersten Elemente gab, vor allem Wasserstoff und Helium. Die schwereren Elemente entwickelten sich jedoch erst später.

Universum Hintergrund

Das Universum ist ein unendlich großes und komplexes System, das aus allem besteht, was existiert. Es beinhaltet Sterne, Planeten, Galaxien, Gaswolken, Dunkle Materie und Dunkle Energie. Es ist schwer zu sagen, wie groß das Universum ist, da es sich ständig ausdehnt und wir nur einen Bruchteil davon beobachten können. Die Wissenschaftler schätzen jedoch, dass das Universum mindestens 93 Milliarden Lichtjahre groß ist.

Das Universum entstand vor etwa 13,8 Milliarden Jahren mit dem sogenannten Urknall. Die Theorie besagt, dass das Universum in einem sehr heißen und dichten Zustand begann, bevor es sich schnell ausdehnte und abkühlte. In den ersten Sekunden nach dem Urknall bildeten sich die ersten Atome und Elementarteilchen. Die ersten Sterne und Galaxien entstanden erst einige hundert Millionen Jahre später.

Das Universum ist in verschiedene Skalen unterteilt, die von der kleinsten Einheit bis zur größten Einheit reichen. Die kleinsten Einheiten sind die subatomaren Teilchen wie Quarks und Elektronen. Dann kommen Atome, Moleküle und größere Strukturen wie Sterne und Planeten. Die nächste Skala ist die Galaxie, die aus Milliarden von Sternen besteht. Die größte Einheit ist das Universum selbst.

Das Universum ist auch durch seine Zusammensetzung charakterisiert. Es besteht aus normaler Materie, Dunkler Materie und Dunkler Energie. Die normale Materie ist das, was wir sehen und berühren können, wie Sterne und Planeten. Dunkle Materie ist eine unsichtbare Substanz, die durch ihre Gravitationswirkung auf normale Materie nachgewiesen wurde. Dunkle Energie ist eine mysteriöse Kraft, die das Universum beschleunigt ausdehnt.

Die Erforschung des Universums ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Astronomen verwenden Teleskope und andere Instrumente, um das Universum zu beobachten und zu studieren. Sie untersuchen die Strahlung, die von Sternen und Galaxien ausgestrahlt wird, mehr über ihre Eigenschaften und Entfernungen zu erfahren. Auch die Bewegung von Sternen und Galaxien wird analysiert, um Hinweise auf die Verteilung von Dunkler Materie im Universum zu finden.

Die Erforschung des Universums hat nicht nur wissenschaftliche Bedeutung, sondern auch philosophische Auswirkungen. Sie stellt uns vor Fragen nach dem Ursprung des Lebens und der Existenz an sich. Die Suche nach Leben außerhalb unseres Planeten ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Astronomie.

Doch trotz aller Fortschritte in der Forschung gibt es noch viele ungelöste Rätsel im Universum. Zum Beispiel wissen wir immer noch nicht genau, wie das Leben entstanden ist oder was Dunkle Materie tatsächlich ist. Doch durch den stetigen Fortschritt in Technologie und Wissenschaft sind wir hoffnungsvoll, dass eines Tages alle Geheimnisse des Universums gelüftet werden können.

Insgesamt zeigt sich also: Das Studium des Weltalls birgt eine Fülle an Herausforderungen für Menschheit – sowohl intellektuell als auch technologisch gesehen – aber es bietet uns gleichzeitig unglaubliche Chancen zur Erweiterung unserer Kenntnisse über unseren Platz im Kosmos sowie unsere eigene Natur als Menschenwesen.

Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Urknall
Verena Günther-Gödde

Verena Günther-Gödde

Verena Günther-Gödde,Autorin und seit mehreren Jahren Texterin, ausgebildete Buchhändlerin und nach einem Studium der Germanistik und Soziologie im Bildungsbereich und in der Öffentlichkeitsarbeit tätig, vorrangige Interessensgebiete Gesellschaft, Wissen und Politik.

Next Post
Steigende Mieten Heizwende

Steigende Mieten Heizwende

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Vogelgrippe im Zoo Karlsruhe

Vogelgrippe im Zoo Karlsruhe ist wegweisend

3 Jahren ago
Baskenland-Rundfahrt Stürze

Baskenland-Rundfahrt Stürze

1 Jahr ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen