• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Freitag, Juli 4, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    EU Klimaziel 2040

    EU Klimaziel 2040

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Chronik Atomabkommen Iran

    Chronik Atomabkommen Iran

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    EU Klimaziel 2040

    EU Klimaziel 2040

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Chronik Atomabkommen Iran

    Chronik Atomabkommen Iran

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Wirtschaftliche Stagnation statt Rezession im ersten Quartal

Faktoren, die zur Stabilisierung des BIP beigetragen haben

by Ulla Weber
2023/05
in Wirtschaft
0
Wirtschaftliche Stagnation statt Rezession

Wirtschaftliche Stagnation statt Rezession

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Wirtschafts Expertenmeinungen und Prognosen

Wirtschaftliche Stagnation statt Rezession – Die deutsche Wirtschaft hat im ersten Quartal eine befürchtete Winterrezession nur knapp vermieden.

Laut einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes blieb das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal unverändert, wie die Behörde aus Wiesbaden am Freitag mitteilte.

Im letzten Quartal 2022 war die Wirtschaftsleistung im Vergleich zum Vorquartal noch um 0,5 Prozent gesunken.

Faktoren, die zur Stabilisierung beigetragen haben

Ökonomen sprechen von einer technischen Rezession, wenn das Bruttoinlandsprodukt in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen sinkt.

In diesem Fall wurde eine solche Rezession jedoch vermieden, vor allem dank des milden Winters.

Befürchtete Szenarien, wie zum Beispiel eine Gasmangellage, die erhebliche Auswirkungen gehabt hätte, sind ausgeblieben.

Positive Impulse durch Investitionen und Exporte

Laut den Statistikern kamen positive Impulse zu Jahresbeginn von den Investitionen und den Exporten.

Wirtschaftliche Stagnation statt Rezession
Wirtschaftliche Stagnation statt Rezession – Olaf Scholz

Der Privatkonsum konnte als Stütze für die Konjunktur jedoch nicht dienen.

Die „Wirtschaftsweisen“ sind der Ansicht, dass die hohe Inflation die Kaufkraft der Verbraucherinnen und Verbraucher mindert, während steigende Zinsen die Wirtschaft durch schlechtere Finanzierungsbedingungen bremsen.

Hinzu kommt eine Weltwirtschaft, die sich nur langsam von den Folgen der Corona-Pandemie erholt.

Ausblick auf das laufende Jahr – Wirtschaftliche Stagnation statt Rezession

Für das laufende Jahr prognostiziert der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ein BIP-Wachstum von 0,2 Prozent.

Die Bundesregierung rechnet mittlerweile mit einem etwas stärkeren Anstieg von 0,4 Prozent.

Wirtschaftsexperten betonen, dass es wichtig ist, die aktuelle wirtschaftliche Lage genau zu beobachten und Maßnahmen zu ergreifen, um die Wirtschaft weiterhin zu stützen und eine mögliche Rezession abzuwenden.

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Wirtschaftsweise) Hintergrund

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ist ein unabhängiges Beratungsgremium, das aus fünf Wirtschaftswissenschaftlern besteht und die Bundesregierung in wirtschaftlichen Angelegenheiten unterstützt. Der Rat wurde 1963 von der Bundesregierung gegründet und hat seit seiner Gründung zahlreiche Berichte und Empfehlungen zu Themen wie Inflation, Arbeitslosigkeit, Wachstum und internationaler Handel verfasst.

Der Sachverständigenrat ist sowohl national als auch international anerkannt und wird oft als die „Wirtschaftsweisen“ bezeichnet. Die Mitglieder des Rats werden vom Bundespräsidenten auf Vorschlag der Bundesregierung für jeweils fünf Jahre ernannt. Die Mitglieder des Rates sind hochqualifizierte Ökonomen und Experten auf ihrem jeweiligen Teilgebiet. Sie bringen ihre eigene wirtschaftliche Perspektive in die Diskussionen und Beratungen ein.

Der Sachverständigenrat hat die Aufgabe, die wirtschaftliche Situation in Deutschland und weltweit zu analysieren und Prognosen für die Zukunft zu erstellen. Darüber hinaus gibt er Empfehlungen, wie die Bundesregierung wirtschaftliche Probleme bewältigen und Wachstum fördern kann. Die Berichte des Rates werden der Bundesregierung, dem Deutschen Bundestag und der Öffentlichkeit präsentiert.

Die Arbeit des Sachverständigenrates ist von großer Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Die Berichte und Empfehlungen des Rates werden oft als Grundlage für wirtschaftliche Entscheidungen der Bundesregierung genutzt. Der Rat trägt somit maßgeblich dazu bei, dass Deutschland eine stabile und wettbewerbsfähige Wirtschaft hat.

Allerdings gibt es auch Kritik an dem Sachverständigenrat. Einige Stimmen kritisieren, dass der Rat zu stark von neoklassischen Ökonomie-Theorien geprägt ist und keine ausreichende Berücksichtigung von sozialen oder ökologischen Fragen hat.
Dennoch bleibt der Sachverständigenrat ein wichtiger Bestandteil der deutschen Wirtschaftslandschaft und wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle bei der Beratung der Bundesregierung spielen.

Denn trotz der Kritik ist es unbestreitbar, dass die Expertise des Sachverständigenrats von großer Bedeutung für die politischen Entscheidungen in Deutschland ist. Die Mitglieder des Rats sind hochqualifizierte Fachleute auf ihrem Gebiet und bringen ein breites Spektrum an Erfahrungen mit. Sie analysieren komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge und geben Empfehlungen ab, wie diese verbessert werden können.

Dabei geht es nicht nur um kurzfristige Maßnahmen, sondern auch um langfristige Strategien zur Stärkung der deutschen Wirtschaft im globalen Wettbewerb. Der Sachverständigenrat hat dabei stets das Ziel vor Augen, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern – sowohl ökonomisch als auch sozial und ökologisch.

Natürlich gibt es immer wieder Diskussionen darüber, welche Schwerpunkte gesetzt werden sollten oder ob bestimmte Aspekte ausreichend berücksichtigt wurden.

Doch insgesamt kann man sagen: Der Sachverständigenrat leistet einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung einer erfolgreichen Zukunft Deutschlands – gerade in Zeiten zunehmender Globalisierung und Digitalisierung.

Es bleibt also spannend zu beobachten, welche Rolle der Rat zukünftig spielen wird – denn eins steht fest: Ohne seine Expertise wäre eine erfolgreiche wirtschaftspolitische Ausrichtung Deutschlands kaum denkbar!

Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Wirtschaftliche Stagnation statt Rezession
Ulla Weber

Ulla Weber

Autorin für IT, Tech und Digitalisierung, Seit Anfang der 90iger Jahre betreut und schreibt Ulla für Publikationen aus dem Tech Bereich.

Next Post
Bundesbauministerin Mietpreisbremse-Aushebelung

Bundesbauministerin Mietpreisbremse-Aushebelung durch möblierte Wohnungen unterbinden

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Verhindert Klonen das Aussterben von Tierarten

Verhindert Klonen das Aussterben von Tierarten?

3 Jahren ago
Gastgewerbe gerät durch die Inflation in die nächste Krise

Das Gastgewerbe gerät durch die Inflation in die nächste Krise

3 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen