Wahrscheinlichkeit für andauernde Rezession steigt auf 78,5 Prozent
Rezession in Deutschland – Die deutsche Wirtschaft ist bereits zwei Quartale in Folge geschrumpft und befindet sich somit offiziell in einer Rezession.
Doch Wirtschaftsforscher warnen:
Die Lage könnte sich noch weiter verschärfen.
Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) präsentierte kürzlich alarmierende Zahlen.
Die Wahrscheinlichkeit für eine andauernde Rezession im Zeitraum von Juli bis September 2023 ist auf beunruhigende 78,5 Prozent gestiegen.
Darüber hinaus prognostiziert das IMK, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das Gesamtjahr 2023 unter dem Wert des Vorjahres liegen wird – ein deutliches Signal für einen anhaltenden wirtschaftlichen Abwärtstrend.
Ifo-Institut schließt neues Wirtschaftswunder aus
Ähnlich düster fällt der Ausblick des Ifo-Instituts aus, das vor extrem schwierigen Jahren für die deutsche Wirtschaft warnt und die Aussicht auf ein erneutes Wirtschaftswunder strikt ausschließt.
Als Gründe für diese Entwicklung nennt das Institut hohe Steuern, steigende Energiekosten und eine nachteilige Wirtschaftspolitik.
Besonders der beschlossene Ausstieg aus der Atomenergie und die kontinuierliche Schrumpfung der Erwerbsbevölkerung könnten die Situation weiter verschärfen.
Hinzu kommt die anhaltende Deindustrialisierung, vor allem in Schlüsselbranchen wie der Chemie- und Autoindustrie, die die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands erheblich beeinträchtigt.
Eine wachsende Bürokratie, hohe Unternehmenssteuern und ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften lassen den Standort Deutschland für viele Unternehmen immer unattraktiver erscheinen.
Anlageinvestitionen von mageren 2,2 Prozent erwartet – Rezession in Deutschland
Eine weitere besorgniserregende Prognose liefert das Institut der Weltwirtschaft in Kiel (IfW): Demnach könnte Deutschland bald das Schlusslicht in Europa bei den Anlageinvestitionen sein.
Bis Ende 2024 werden die Investitionen voraussichtlich nur um magere 2,2 Prozent im Vergleich zum Jahr 2019 steigen.
Dies würde eine erhebliche Investitionsschwäche signalisieren, die Deutschlands wirtschaftliche Erholung weiter behindert.
Aufgrund der zunehmend schwierigen Rahmenbedingungen in Deutschland ziehen es viele Unternehmen vor, ihre Investitionen ins Ausland zu verlagern.
Länder wie die USA oder Japan bieten mit attraktiven Subventionen und günstigeren Standortbedingungen deutlich attraktivere Investitionsbedingungen.
Rezession in Deutschland – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.