Aufwendungen für Finanzierung des Heizungstauschs vergleichen
Heizungstausch Finanzierung – Viele Immobilienbesitzer stehen vor der problematischen Situation, sich um eine neue Heizungsanlage kümmern zu müssen.
Doch die kann zurzeit und wahrscheinlich auch in naher Zukunft teuer sein.
Wie kann die Finanzierung des Heizungstauschs aussehen?
Zunächst kann man auch zur Finanzierung des Heizungstauschs einen Ratenkredit aufnehmen.
Dieser ist einem Dispositionskredit vorzuziehen, da weniger Zinsen anfallen.
Die Raten sind in Höhe und Zeit festgelegt und daher ein kalkulierbarer finanzieller Faktor.
Andererseits sind bei den wenigsten Verträgen Sondertilgungen möglich, ebenso wenig wie eine vorübergehende Senkung der Beiträge.
Finanzierung des Heizungstauschs mit Baukredit
Weiter ist ein Baukredit für die Finanzierung des Heizungstauschs möglich. Denn einen solchen Kredit erhält man nicht nur für ein Kaufvorhaben, sondern auch für Modernisierungen sowie für Aus- und Umbauten.
Die Banken setzen hierbei voraus, dass der Kreditnehmer die Schulden für sein Eigentum bereits umfänglich oder vollständig abbezahlt hat.
Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) steht für die Finanzierung des Heizungstauschs zur Verfügung. Sie gewährt sogar einen besonders günstigen Kredit und Zuschüsse zur Tilgung.
Das tut sie allerdings nur, wenn man das Geld für eine gründliche energetische Sanierung verwendet. Außerdem deckelt sie den Kredit bei 150.000 Euro.
Wer über einen zuteilungsreifen Bausparvertrag verfügt, befindet sich in einer komfortablen Lage, was die Finanzierung des Heizungstauschs betrifft.
Hat er den Mindestbetrag bereits eingezahlt, darf er ihn für die energetische Maßnahme verwenden.
Mieten statt Heizungstausch Finanzierung
Reichen die finanziellen Möglichkeiten nicht aus, ein Heizungstausch ist aber unabwendbar, so bleibt noch der Teilverkauf der Immobilie.
Dabei sollte der Eigentümer darauf achten, dass ihm ein Nutzungsrecht erhalten bleibt. Eine Rechtsberatung ist unabdingbar.
Will der Eigentümer auf seine Immobilie auch nicht in Teilen verzichten, so bleibt noch ein letzter Ausweg, um die Finanzierung des Heizungstauschs zu gewährleisten. Man kann eine Anlage nämlich auch mieten.
Dann gehören sowohl das Einbauen wie auch das Instandhalten zu den Pflichten des Vermieters. Der Mieter zahlt nur seine monatlichen Mietbeträge. Langfristig gesehen, ist diese Möglichkeit jedoch teurer als kaufen.
Für die Finanzierung des Heizungstauschs sollte – vor Baubeginn! – ein Antrag auf Zuschüsse beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gestellt werden. Hier gibt es Fördermittel.
Heizungstausch Finanzierung – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.