Unerwartete Verschlechterung der Stimmung in den Chefetagen
Deutsche Wirtschaft schwächelt zu Jahresbeginn – Zu Beginn des Jahres 2024 hat sich die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft überraschend verschlechtert.
Der ifo-Geschäftsklimaindex, ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Stimmung, fiel im Januar auf 85,2 Punkte, von 86,3 Punkten im Vormonat. Dies steht im Gegensatz zu den Erwartungen von Ökonomen, die mit einem Anstieg auf 86,7 Punkte gerechnet hatten.
Sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Erwartungen für die kommenden Monate wurden von den Unternehmen schlechter bewertet. Der Teilindex für die Geschäftslage sank von 88,5 auf 87,0 Punkte und die Geschäftserwartungen von 84,8 auf 83,5 Punkte.
Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts, kommentierte, dass die deutsche Wirtschaft in der Rezession steckt.
Neben dem ifo-Geschäftsklimaindex weisen auch andere Indikatoren wie der Einkaufsmanagerindex auf eine negative Entwicklung hin.
Die Industrieproduktion in Deutschland ist kontinuierlich gesunken, eine Entwicklung, die zuletzt während der Finanzkrise 2008 zu beobachten war.
Gefahr einer technischen Rezession
Mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung im vierten Quartal 2023 und möglicherweise auch im ersten Quartal 2024 könnte Deutschland in eine technische Rezession rutschen. Dies wäre definiert durch zwei aufeinanderfolgende Quartale mit negativem Wirtschaftswachstum.
BIP-Wachstum 2024 von 0,7 Prozent erwartet – Deutsche Wirtschaft schwächelt zu Jahresbeginn
Das ifo-Institut prognostiziert für das Jahr 2024 ein BIP-Wachstum von nur 0,7 Prozent. Diese verhaltene Prognose ist teilweise bedingt durch den Sparkurs der Bundesregierung, der die öffentlichen Ausgaben und damit potenzielle Wachstumsimpulse begrenzt.
Einige Ökonomen zeigen sich sogar noch pessimistischer und erwarten für das laufende Jahr ein Schrumpfen der deutschen Wirtschaftsleistung.
Der ifo-Geschäftsklimaindex, ein Frühindikator für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, wird monatlich vom ifo-Institut für Wirtschaftsforschung in München veröffentlicht. Er basiert auf ca. 9.000 Unternehmensbefragungen aus verschiedenen Branchen der deutschen Wirtschaft.
Der Index spiegelt die Selbstwahrnehmung der Unternehmen in Bezug auf ihre gegenwärtige Geschäftslage und ihre Erwartungen für die nächsten sechs Monate wider.
Eine steigende Indexkurve signalisiert Optimismus und Wachstum, während ein Sinken auf pessimistische Unternehmensstimmung und mögliche Konjunkturschwächen hindeutet.
Der ifo-Geschäftsklimaindex gilt als einer der wichtigsten Stimmungsbarometer für die deutsche Wirtschaft und wird international beachtet.
Deutsche Wirtschaft schwächelt zu Jahresbeginn – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.