1943: Verhaftung der Geschwister Scholl
Verhaftung der Geschwister Scholl – Am 18. Februar 1943 wurden die Geschwister Scholl in München festgenommen.
Als Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ kämpften sie gegen das Hitler-Regime.
An diesem Tag verteilten sie Flugblätter an der Universität München, wo sie studierten. Der Hausschlosser beobachtete sie dabei und meldete sie an die Gestapo.
Kurz darauf verurteilte Blutrichter Roland Freisler sie zum Tode am nationalsozialistischen Volksgerichtshof. Noch am selben Tag starben Sophie und Hans Scholl im Alter von nur 21 und 24 Jahren.
Die Geschwister Scholl, Sophie und Hans Scholl, waren mutige Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ im nationalsozialistischen Deutschland.
Am 18. Februar 1943 wurden sie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München verhaftet, als sie Flugblätter verteilten, die zum Widerstand gegen das Nazi-Regime aufriefen.
Sophie Scholl, eine begabte Studentin, und ihr Bruder Hans, ein Medizinstudent, waren entschlossen, sich gegen das Unrecht und die Unterdrückung des Regimes zu stellen.
Gemeinsam mit anderen Mitgliedern der Weißen Rose verfassten sie Flugblätter, in denen sie die Bevölkerung dazu aufforderten, sich gegen die Nazi-Tyrannei zu erheben.
Die Verhaftung der Geschwister Scholl löste eine landesweite Erschütterung aus und führte zur Entdeckung der gesamten Widerstandsgruppe.
Trotz Folter und Verhören durch die Gestapo blieben Sophie und Hans Scholl standhaft und zeigten unerschütterlichen Mut.
Am 22. Februar 1943 wurden Sophie und Hans Scholl zusammen mit ihrem Mitstreiter Christoph Probst vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am selben Tag hingerichtet.
Ihr mutiges Handeln und ihre Opferbereitschaft stehen symbolisch für den Widerstand gegen Unfreiheit und Unterdrückung. Die Geschwister Scholl werden bis heute als heroische Figuren des deutschen Widerstands verehrt.

Die Weiße Rose war eine studentische Widerstandsgruppe im nationalsozialistischen Deutschland, die während des Zweiten Weltkriegs aktiv war.
Die Mitglieder, darunter die Geschwister Hans und Sophie Scholl, setzten sich mutig gegen das Regime ein und verteilten Flugblätter, in denen sie zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufriefen.
Die Gruppe wurde schließlich entdeckt und die Mitglieder wurden hingerichtet.
Die Weiße Rose steht bis heute als Symbol für den Widerstand gegen Unrecht und Unterdrückung.
Verhaftung der Geschwister Scholl – Wir bleiben an der Geschichte für Sie. BerlinMorgen.