• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Samstag, Juli 12, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    CPTPP statt WTO?

    CPTPP statt WTO?

    Trump droht EU mit Strafzöllen

    Trump droht EU mit Strafzöllen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    Polen Grenzkontrollen zu Deutschland

    Polen Grenzkontrollen zu Deutschland

    Elon Musk Amerika-Partei

    Elon Musk Amerika-Partei

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    CPTPP statt WTO?

    CPTPP statt WTO?

    Trump droht EU mit Strafzöllen

    Trump droht EU mit Strafzöllen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    Polen Grenzkontrollen zu Deutschland

    Polen Grenzkontrollen zu Deutschland

    Elon Musk Amerika-Partei

    Elon Musk Amerika-Partei

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Weltnachrichten

Keine Zinssenkungen in Sicht

EZB will weiterhin die Zinsen nicht senken

by Vladimir Lusin
2024/03
in Weltnachrichten
0
Keine Zinssenkungen in Sicht

Keine Zinssenkungen in Sicht

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Lagarde: Priorität bei Rücknahme der geldpolitischen Maßnahmen

Keine Zinssenkungen in Sicht – Die Europäische Zentralbank (EZB) hat entschieden, trotz einer sich abkühlenden Inflation und einer schwächelnden Wirtschaftsleistung, die Leitzinsen in der Eurozone unverändert zu lassen.

Die aktuellen Zinssätze sind seit einigen Monaten stabil:

Der Hauptrefinanzierungssatz bleibt bei 4,5 Prozent und der Einlagensatz bei 4,00 Prozent.

Interessanterweise stand eine Senkung der Zinssätze während der letzten Sitzung der EZB nicht zur Debatte.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde betonte, dass die Priorität derzeit in der Rücknahme der strengen geldpolitischen Maßnahmen liegt, anstatt in einer Lockerung der Zinssätze.

Zinssenkungen werden erst in Betracht gezogen, wenn weitere Informationen vorliegen.

Lagarde erwartet, dass bis zur nächsten Sitzung im April oder spätestens bis Juni diesbezüglich mehr Klarheit herrschen wird.

EZB erwartet Inflationsrate von 2,3 Prozent – Keine Zinssenkungen in Sicht

In Bezug auf die Inflation hat die EZB ihre Prognosen nach unten korrigiert.

Für das laufende Jahr wird nun eine Inflationsrate von 2,3 Prozent anstatt der ursprünglich prognostizierten 2,7 Prozent erwartet.

Für das Jahr 2025 prognostiziert die EZB eine Inflationsrate von 2,0 Prozent.

Wirtschaftswachstum von nur 0,6 Prozent in der Eurozone erwartet – Keine Zinssenkungen in Sicht

Die wirtschaftlichen Aussichten im Euro-Währungsraum bleiben gedämpft.

Lagarde wies auf ein erwartetes Wachstum von nur 0,6 Prozent in diesem Jahr hin, was die Unsicherheit und die Herausforderungen unterstreicht, mit denen die europäische Wirtschaft derzeit konfrontiert ist.

Die Europäische Zentralbank (EZB) – Hüterin der monetären Stabilität im Euroraum

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist das Herzstück des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) und die Hüterin der Währungsstabilität im Euroraum. Seit ihrer Gründung am 1. Juni 1998 im Zuge der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, hat die EZB die Aufgabe, die Geldpolitik für die Eurozone – jene Länder der Europäischen Union (EU), die den Euro als Währung eingeführt haben – zu gestalten und umzusetzen.

Keine Zinssenkungen in Sicht
Keine Zinssenkungen in Sicht – Christine Lagarde

Der Hauptzweck der EZB besteht darin, die Kaufkraft des Euro zu erhalten und somit die Preisstabilität im Euroraum zu gewährleisten.

Preisstabilität definiert die EZB als einen Anstieg des Harmonisierten Verbraucherpreisindexes (HVPI) von unter, aber nahe 2 % auf mittlere Sicht.

Um dieses Ziel zu erreichen, setzt die EZB verschiedene geldpolitische Instrumente ein, wie die Festlegung der Zinsen für Hauptrefinanzierungsoperationen, die Bereitstellung von Liquidität für Geschäftsbanken und Interventionen auf den Finanzmärkten.

Die Leitung der EZB obliegt dem EZB-Rat, der sich aus den sechs Mitgliedern des Direktoriums der EZB und den Präsidenten der nationalen Zentralbanken der 19 Euro-Länder zusammensetzt.

Der EZB-Rat ist für die Definition der Geldpolitik verantwortlich, während das Direktorium die Umsetzung dieser Politik leitet.

Die EZB hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main, Deutschland, und ist eine der mächtigsten und einflussreichsten Zentralbanken weltweit.

Ihre Entscheidungen und Aussagen werden von Märkten und Politikern genau beobachtet, da sie weitreichende Konsequenzen für die Wirtschaft, den Finanzsektor und die Gesellschaft haben können.

Neben der Geldpolitik übernimmt die EZB weitere wichtige Aufgaben. Dazu gehört die Förderung der reibungslosen Durchführung und Überwachung der Zahlungssysteme sowie die Zusammenarbeit mit anderen Zentralbanken und internationalen Organisationen.

Seit der Finanzkrise 2008 hat die EZB auch zunehmend eine Rolle in der Bankenaufsicht übernommen. Der einheitliche Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism, SSM) wurde geschaffen, wodurch die EZB eine zentrale Rolle bei der Überwachung der bedeutendsten Banken im Euroraum zuteilwurde.

Keine Zinssenkungen in Sicht – Die EZB findet sich jedoch auch in der Kritik wieder, insbesondere wenn es um die Nebenwirkungen der expansiven Geldpolitik, wie niedrige Zinsen und quantitative Lockerungen geht, welche Sparern schaden und zu Vermögensblasen führen können.

Zudem wird ihr oft eine mangelnde demokratische Legitimation vorgeworfen, da ihre Entscheidungsträger nicht direkt gewählt werden und die Bank eine hohe Unabhängigkeit genießt.

Keine Zinssenkungen in Sicht – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Keine Zinssenkungen in Sicht
Vladimir Lusin

Vladimir Lusin

Redakteur, Dipl.-Ing. für IT, Digitalisierung, Technik und Wirtschaft mit Wurzeln in Kasachstan.

Next Post
Bund will Rosneft noch nicht enteignen

Bund will Rosneft noch nicht enteignen

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Berliner Schienenverkehr beeinträchtigt

Berliner Schienenverkehr beeinträchtigt

11 Monaten ago
Zahl der Baugenehmigungen sinkt weiter

Zahl der Baugenehmigungen sinkt weiter

1 Jahr ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen