• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Freitag, Juli 4, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    EU Klimaziel 2040

    EU Klimaziel 2040

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Chronik Atomabkommen Iran

    Chronik Atomabkommen Iran

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    EU Klimaziel 2040

    EU Klimaziel 2040

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Chronik Atomabkommen Iran

    Chronik Atomabkommen Iran

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Weltnachrichten

Kubakrise 1962

by Jan Graupner
2024/09
in Weltnachrichten
0
Kubakrise 1962

Kubakrise 1962 - Capitol in old town Havana

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Kubakrise: Ein Wendepunkt im Kalten Krieg

Kubakrise 1962 – Am 8. September 1962 läuft das sowjetische Frachtschiff Omsk mit einer Ladung von SS-4 Mittelstreckenraketen im Hafen von Havanna ein.
Die Raketen verbleiben zunächst an Bord des Schiffes.
Bereits im Vorfeld hatten Vertreter der Sowjetunion und die kubanische Regierung die Stationierung von über 40 nuklear bestückten Mittelstreckenraketen sowie die Entsendung von 40.000 Soldaten auf die Insel vereinbart.
Dies markiert einen kritischen Punkt im atomaren Wettrüsten zwischen den Supermächten Ost und West.
Am 14. Oktober 1962 entdecken amerikanische Aufklärungsflugzeuge Abschussrampen für die sowjetischen Raketen auf kubanischem Boden, was eine unmittelbare Bedrohung für die USA darstellt.
Diese Entdeckung führt zur Kubakrise, während der die Welt am Rande eines Atomkriegs steht.
Die Krise endet am 28. Oktober 1962, als die Sowjetunion dem Abzug der Raketen zustimmt. Im Gegenzug garantieren die USA die Sicherheit Kubas gegenüber möglichen Angriffen.

Die Kubakrise im Oktober 1962 markierte einen der gefährlichsten Momente des Kalten Krieges und brachte die Welt an den Rand eines nuklearen Krieges.

Dieses historische Ereignis war das Ergebnis zunehmender Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion und hatte weitreichende politische und militärische Implikationen.

Vorgeschichte: Die Anfänge der Spannungen

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand eine bipolare Weltordnung, in der die USA und die Sowjetunion als die beiden dominierenden Supermächte hervorgingen. Beide Nationen verbreiteten ihre ideologischen Einflüsse in verschiedenen Teilen der Welt und standen in einem ständigen Wettstreit der militärischen und technologischen Aufrüstung.

Der Auslöser der Kubakrise 1962

Im Jahr 1959 übernahm Fidel Castro die Macht in Kuba und etablierte ein kommunistisches Regime. Diese politische Wendung in einem Land nur 90 Meilen von der US-Küste entfernt, beunruhigte die Vereinigten Staaten zutiefst. 1961 versuchten Exilkubaner mit Unterstützung der CIA in der berüchtigten „Schweinebucht-Invasion“, das Castro-Regime zu stürzen, scheiterten jedoch kläglich.

Die Entdeckung der Raketensilos

Die eigentliche Krise begann, als amerikanische U-2-Aufklärungsflugzeuge im Oktober 1962 Fotos von sowjetischen Raketenbasen in Kuba entdeckten. Diese Basen konnten nukleare Mittelstreckenraketen beherbergen, die in der Lage waren, eine Vielzahl von US-Städten in kürzester Zeit zu erreichen.

Die Reaktion der USA

Präsident John F. Kennedy und sein Beraterstab waren entsetzt über die Entdeckung.

Kubakrise 1962
Kubakrise 1962 – Capitol in old town Havana

Nach intensiven Diskussionen entschied sich Kennedy gegen einen unmittelbaren Luftangriff und wählte stattdessen eine „Seeblockade“ – eine Quarantäne, um den weiteren Transport von Raketen nach Kuba zu verhindern.

Das diplomatische Tauziehen

Die nächste Woche war ein Nervenkrieg zwischen den beiden Supermächten. Kennedy verkündete die Blockade und forderte die Sowjetunion auf, die Raketen aus Kuba abzuziehen. Der sowjetische Premier Nikita Chruschtschow reagierte zunächst mit Anklagen und Drohungen, was die Spannungen weiter eskalieren ließ.

Der Höhepunkt der Kubakrise 1962

Am 27. Oktober 1962 spitzte sich die Lage dramatisch zu, als ein US-Spionageflugzeug über Kuba abgeschossen wurde. Dies führte zu einem erneuten Aufruf innerhalb der USA, militärisch zu intervenieren. Die Welt hielt den Atem an, als eine atomare Auseinandersetzung praktisch unvermeidlich schien.

Die Verhandlungslösung

In letzter Minute wurde ein Kompromiss erzielt. Chruschtschow stimmte zu, die Raketen aus Kuba abzuziehen, wenn die USA im Gegenzug ihre Jupiter-Raketen aus der Türkei entfernten, was Kennedy diskret akzeptierte. Diese Einigung verhinderte eine Katastrophe und galt als ein Sieg für die amerikanische Diplomatie.

Die Nachwirkungen der Kubakrise 1962

Die Kubakrise hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die internationale Politik. Beide Supermächte erkannten die Notwendigkeit, Mechanismen zur Vermeidung eines nuklearen Krieges zu schaffen. Es folgten der „Heiße Draht“ zwischen Washington und Moskau und verschiedene Abrüstungsabkommen.

Die Kubakrise war ein entscheidender Moment des Kalten Krieges, der die Welt für 13 Tage in eine tiefe, existentiale Krise versetzte. Die Ereignisse schärften das Bewusstsein für die Gefahren eines nuklearen Konflikts und führten letztlich zu einem vorsichtigeren Umgang zwischen den beiden Supermächten.

Die Krise bleibt ein lehrreiches Beispiel für die Bedeutung diplomatischer Verhandlung über militärische Konfrontation.

Kubakrise 1962 – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

 

Tags: Kubakrise 1962
Jan Graupner

Jan Graupner

Jan Sussujew, Redakteur, für den Bereich Digitalisierung, IT, Neue Medien und Technik.

Next Post
Deutsche Exporte im Juli

Deutsche Exporte im Juli

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Gasimporte aus Russland

Gasimporte aus Russland

10 Monaten ago
RWE fordert Schadenersatz von Gazprom

RWE fordert Schadenersatz von Gazprom

3 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen