OECD korrigiert Wachstumsprognose für Deutschland erneut nach unten
Deutschlands Wirtschaft soll 2024 nur um 0,1 Prozent steigen
OECD Wachstumsprognose Deutschland gesenkt – Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in Deutschland weiter nach unten korrigiert.
Für das Jahr 2024 erwartet die OECD nun ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von lediglich 0,1 Prozent.
Damit gehört Deutschland, gemeinsam mit Japan, zu den am langsamsten wachsenden Industrienationen weltweit – ein deutlicher Dämpfer für die größte Volkswirtschaft Europas.
Mit der Prognose von 0,1 Prozent Wachstum steht Deutschland auf einer Stufe mit Japan, das ebenfalls nur ein marginales Wachstum verzeichnen soll.
Diese Zahlen sind ein ernüchterndes Zeichen für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit beider Länder.
Im Vergleich zu anderen Industrienationen, die höhere Wachstumsraten verzeichnen, fällt Deutschland damit besonders stark zurück.
Ausblick auf 2025: Langsame Erholung erwartet
Für das Jahr 2025 erwartet die OECD eine allmähliche Erholung mit einem BIP-Wachstum von 1 Prozent.
Dieses Wachstum bleibt jedoch hinter den weltweiten Erwartungen zurück.
Global wird ein Wirtschaftswachstum von 3,2 Prozent prognostiziert, während der Euroraum mit einem Wachstum von 0,7 Prozent rechnen kann.

Die OECD nennt mehrere Faktoren, die zu der langsamen Stabilisierung der deutschen Wirtschaft beitragen.
Ein wichtiger Grund ist die weiterhin rückläufige Inflation, die sich positiv auf die Kaufkraft der Verbraucher auswirkt.
Zudem erwartet die OECD einen Anstieg der Einkommen und eine weniger strenge Geldpolitik, die die wirtschaftliche Erholung unterstützen könnten.
Handelskriege und geopolitische Spannungen könnten Wachstum gefährden – OECD Wachstumsprognose Deutschland gesenkt
Trotz der erwarteten Stabilisierung sieht die OECD weiterhin erhebliche Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft.
Insbesondere Handelskriege und geopolitische Spannungen könnten das Investitionsklima belasten und die Preise für Importe in die Höhe treiben.
Diese Unsicherheiten stellen ein Risiko für die weitere wirtschaftliche Entwicklung dar und könnten die erhoffte Erholung verzögern.
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Hintergrund – OECD Wachstumsprognose Deutschland gesenkt
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wurde 1961 gegründet und umfasst heute 38 Mitgliedsstaaten.
Ihr Hauptziel ist die Förderung von Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Lebensqualität in den Mitgliedsländern und darüber hinaus.
Die OECD bietet eine Plattform für Regierungen, um Erfahrungen und bewährte Praktiken auszutauschen.
Sie veröffentlicht regelmäßig Berichte und Analysen zu Themen wie Bildung, Umwelt, Sozialsysteme und Innovation.
Durch diese Arbeit trägt die OECD dazu bei, globale Herausforderungen zu bewältigen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Ihr Hauptsitz befindet sich in Paris, Frankreich.
OECD Wachstumsprognose Deutschland gesenkt – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.
Foto: Achim Wagner / adobe.com