Analyse der IW zufolge fehlen Hunderttausende Kita-Plätze in Deutschland – vor allem im Westen
306.000 Kita-Plätze fehlen 2024 in Deutschland
Hunderttausende Kita-Plätze fehlen in Deutschland – Eine aktuelle Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahr 2024 306.000 Kita-Plätze für Kinder unter drei Jahren in Deutschland fehlen werden.
Der Mangel betrifft insbesondere Westdeutschland, wo rund 277.000 Plätze fehlen, während in Ostdeutschland lediglich 28.200 Plätze nicht zur Verfügung stehen.
Ungleichgewicht zwischen West- und Ostdeutschland
Das IW betont, dass der Großteil des Kita-Platz-Mangels auf die westdeutschen Bundesländer entfällt, während der Osten, wo traditionell ein stärker ausgebautes Betreuungssystem existiert, vergleichsweise gut versorgt ist.
In Westdeutschland ist der Ausbau des Betreuungsangebots dringend erforderlich, um den bestehenden und zukünftigen Bedarf zu decken.
Positiv sieht das IW jedoch die langfristige Entwicklung: Die Zahl der fehlenden Kita-Plätze könnte in den kommenden Jahren zurückgehen.
Grund dafür sind die sinkenden Geburtszahlen, die dazu führen, dass weniger Kinder einen Kita-Platz benötigen.
Dennoch bleibt der Handlungsbedarf im Bereich der frühkindlichen Betreuung hoch, insbesondere in den westdeutschen Ballungszentren, wo die Nachfrage nach Betreuungsplätzen weiterhin groß ist.
IW sieht im Osten Überkapazität – Hunderttausende Kita-Plätze fehlen in Deutschland
Im Gegensatz zu Westdeutschland sieht das IW im Osten Deutschlands eine Überkapazität in der Betreuungsinfrastruktur.

Die sinkenden Kinderzahlen machen hier laut der Analyse des IW einen Rückbau der Betreuungsinfrastruktur notwendig, um das System den realen Bedürfnissen anzupassen und ineffiziente Überkapazitäten zu vermeiden.
Für Westdeutschland fordert das IW einen schnellen Ausbau des Betreuungsangebots, um die akute Unterversorgung mit Kita-Plätzen zu beheben.
Viele Eltern in den westdeutschen Bundesländern sind auf einen Betreuungsplatz angewiesen, um Familie und Beruf miteinander vereinbaren zu können.
Insbesondere in Großstädten und Ballungsgebieten besteht ein erheblicher Mangel an Kita-Plätzen, der den Druck auf Eltern und Kommunen erhöht.
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V. (IW) Hintergrund – Hunderttausende Kita-Plätze fehlen in Deutschland
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V. (IW) ist eine bedeutende wirtschaftspolitische Denkfabrik in Deutschland.
Seit seiner Gründung im Jahr 1951 bietet das IW fundierte Analysen und praxisnahe Empfehlungen zu wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen.
Es widmet sich der Förderung einer marktwirtschaftlichen Ordnung und nachhaltigen Entwicklung.
Durch umfassende Studien und Publikationen unterstützt das IW Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bei der Entscheidungsfindung. Besondere Schwerpunkte liegen auf Arbeitsmarkt, Bildung, Digitalisierung und Globalisierung.
Mit seinen maßgeschneiderten Angeboten richtet sich das IW an Unternehmen, Verbände und politische Entscheidungsträger.
Dank seiner Unabhängigkeit und wissenschaftlichen Exzellenz genießt das Institut sowohl national als auch international hohes Ansehen.
Hunderttausende Kita-Plätze fehlen in Deutschland – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.