Deutsche Unternehmen verlagern Forschung zunehmend ins Ausland: Ergebnisse einer aktuellen Umfrage
Warnung vor Abhängigkeiten von anderen Ländern
Forschung zunehmend ins Ausland – Eine neue Umfrage verdeutlicht, dass viele große deutsche Industrieunternehmen ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten ins Ausland verlagern oder dies zumindest ernsthaft in Erwägung ziehen.
Etwa ein Drittel der befragten Unternehmen hat diesen Schritt bereits vollzogen oder plant ihn, was Fragen zur langfristigen Innovationsfähigkeit des Standorts Deutschland aufwirft.
Gründe für die Verlagerung
Die Entscheidung, Forschungsabteilungen ins Ausland zu verlegen, wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst.
Besonders häufig nennen Unternehmen hohe Kosten am heimischen Standort als Herausforderung.
Darüber hinaus gelten bürokratische Hürden in Deutschland als ein zentrales Hindernis, das internationale Standorte attraktiver erscheinen lässt.
In vielen Ländern profitieren Unternehmen von effizienteren Prozessen und einer innovationsfreundlicheren Atmosphäre.
Schwierige Bedingungen für Innovationen in Deutschland
Die Attraktivität Deutschlands als Standort für Innovationen wird von über der Hälfte der befragten Unternehmen als gering eingeschätzt.
Sie beklagen vor allem komplexe regulatorische Vorgaben und langwierige Genehmigungsverfahren, die Projekte verlangsamen und die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen.
Diese Rahmenbedingungen gelten als zentrale Standortnachteile im internationalen Vergleich.

Experten sehen mit Sorge, dass Deutschland bei zentralen Zukunftstechnologien an Boden verliert.
Besonders in den Bereichen Cloud-Computing und künstliche Intelligenz wächst die Abhängigkeit von führenden Nationen wie den USA oder China.
Dies könnte die strategische Handlungsfähigkeit deutscher Unternehmen langfristig einschränken.
Deutschland im internationalen Innovationsvergleich
Im Innovationsindikator 2024 belegt Deutschland nur den 13. Platz und bleibt damit hinter Ländern wie Südkorea, den Vereinigten Staaten und der Schweiz zurück.
Diese Platzierung ist ein klares Signal dafür, dass Reformen notwendig sind, um die Innovationskraft des Landes zu stärken.
Dringender Reformbedarf – Forschung zunehmend ins Ausland
Um Deutschland wieder wettbewerbsfähiger zu machen, fordern Wirtschaftsvertreter tiefgreifende Veränderungen.
Dazu gehören unter anderem die Senkung von Kosten für Unternehmen, ein Abbau von bürokratischen Hindernissen sowie Maßnahmen, die eine schnellere Umsetzung von Forschungsprojekten ermöglichen.
Ohne solche Anpassungen droht Deutschland, im internationalen Innovationswettbewerb weiter zurückzufallen.
Forschung zunehmend ins Ausland – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.