• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Samstag, Juni 14, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Geburt des Kinos

    Geburt des Kinos

  • Gesellschaft
    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Mauerabriss am Brandenburger Tor

    Mauerabriss am Brandenburger Tor 1990

    Heizkosten steigen spürbar

    Heizkosten steigen spürbar

    Unfall auf Volksfest

    Unfall auf Volksfest

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Israel und Iran erneut Angriffe

    Israel und Iran erneut Angriffe

    Israel attackiert Iran

    Israel attackiert Iran

    Nationalgarde gegen Demonstranten

    Nationalgarde gegen Demonstranten

    Merz bei Trump

    Merz bei Trump

    Polen hat gewählt

    Polen hat gewählt

    Kanzler trifft Präsident

    Kanzler trifft Präsident

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Geburt des Kinos

    Geburt des Kinos

  • Gesellschaft
    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Mauerabriss am Brandenburger Tor

    Mauerabriss am Brandenburger Tor 1990

    Heizkosten steigen spürbar

    Heizkosten steigen spürbar

    Unfall auf Volksfest

    Unfall auf Volksfest

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Israel und Iran erneut Angriffe

    Israel und Iran erneut Angriffe

    Israel attackiert Iran

    Israel attackiert Iran

    Nationalgarde gegen Demonstranten

    Nationalgarde gegen Demonstranten

    Merz bei Trump

    Merz bei Trump

    Polen hat gewählt

    Polen hat gewählt

    Kanzler trifft Präsident

    Kanzler trifft Präsident

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home die Politik

Steuereinnahmen brechen ein

by Kerstin Thomanek
2025/05
in die Politik
0
Steuereinnahmen brechen ein

Steuereinnahmen brechen ein

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Steuereinnahmen brechen ein: Klingbeil vor Kraftakt beim Bundeshaushalt

Steuereinnahmen brechen ein – 33,3 Milliarden Euro fehlen dem Bund bis 2029 – Koalitionsprojekte geraten unter Druck

Fehlstart mit Ansage

Kaum im Amt, muss der neue Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) eine bittere Nachricht verkünden:

Die Einnahmeerwartungen des Bundes bis zum Jahr 2029 wurden um 33,3 Milliarden Euro nach unten korrigiert.

Für die öffentlichen Haushalte insgesamt, also einschließlich von Ländern und Kommunen, liegt das erwartete Minus sogar bei 81,2 Milliarden Euro.

„Wir haben das in den Koalitionsverhandlungen bereits einkalkuliert“, betonte Klingbeil.

Dennoch steht fest: Die schwarz-rote Bundesregierung wird ihre ambitionierten Projekte nur mit Vorsicht und unter Vorbehalt umsetzen können.

Wachstum bleibt aus – Prognosen enttäuschen

Grundlage der Steuerschätzung ist die Konjunkturprognose der Bundesregierung – und die zeigt:

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle. Zum dritten Mal in Folge wird kein Wachstum verzeichnet.

Auch für das kommende Jahr erwarten die Experten nur ein mageres Plus von 1,0 Prozent beim Bruttoinlandsprodukt (BIP).

Damit fehlen die wachstumsbedingten Steuermehreinnahmen, auf die viele Koalitionsvorhaben setzen.

Klingbeils Antwort: „Wir müssen Wachstum schaffen – nur dann gewinnen wir neuen Spielraum.“

Haushalt unter neuen Vorzeichen

Besonders brisant: Aufgrund des Koalitionswechsels nach der vorgezogenen Bundestagswahl muss der Haushalt 2025 komplett neu geplant werden.

Der ursprüngliche Entwurf von Ex-Finanzminister Christian Lindner (FDP) gilt als überholt. Klingbeil will seinen überarbeiteten Haushaltsplan am 25. Juni ins Kabinett einbringen.

Steuereinnahmen brechen ein
Steuereinnahmen brechen ein

Unklar ist, ob das gelingt:

Der Zeitplan ist ambitioniert, und die politischen Spannungen innerhalb der Koalition wachsen.

Denn: Ohne zusätzliche Einnahmen oder Einsparungen drohen Kürzungen bei zentralen Vorhaben.

Finanzierungsvorbehalt für Koalitionsprojekte

Die schlechte Einnahmelage trifft eine Koalition, die bereits bei ihrer Gründung zahlreiche Projekte unter Finanzierungsvorbehalt gestellt hat – etwa in den Bereichen Bildung, sozialer Wohnungsbau, Digitalisierung und Familienpolitik.

Klingbeil machte klar: Historische Kreditspielräume hin oder her – unbegrenzte Mittel stehen nicht zur Verfügung. Stattdessen kündigte er eine „Haushaltskonsolidierung mit Augenmaß“ an.

Wie schmerzhaft diese ausfallen wird, hängt auch vom politischen Willen der Kabinettsmitglieder ab. Ob der Haushalt wie geplant Anfang September beschlossen werden kann, ist offen.

Sondervermögen: Milliarden mit begrenztem Spielraum

Entlastung kommt durch das Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur. Dank der gelockerten Schuldenbremse kann der Bund hier quasi unbegrenzt Kredite aufnehmen. Das betrifft:

  • Verteidigungsausgaben für die Bundeswehr
  • Investitionen in Straßen, Schienen, Kitas und Energienetze
  • Breitbandausbau und Digitalisierung

Aber: Das Sondervermögen darf nur für zusätzliche Ausgaben genutzt werden. Im Kernhaushalt müssen weiterhin solide Investitionen stehen, um diese Mittel zu aktivieren. Ohne eine tragfähige Haushaltspolitik bleibt also auch das Sondervermögen nur eine theoretische Reserve.

Ausblick: Zwischen Sparzwang und Investitionsdruck – Steuereinnahmen brechen ein

Die Bundesregierung steht nun vor einem Dilemma:

Einerseits muss sie mit den drastisch gesunkenen Einnahmen haushalten, andererseits will sie mit ihrem Koalitionsvertrag Impulse für Modernisierung und Wohlstand setzen.

Die zentrale Herausforderung lautet:

Wie viel Spielraum lässt die Realität? Und wie viel davon ist die Koalition bereit, gemeinsam zu nutzen – oder zu opfern?

Klingbeil muss auf Sicht fahren – Steuereinnahmen brechen ein

Die neue Bundesregierung startet mit einer wirtschaftspolitischen Bremswirkung, bevor sie richtig losgelegt hat. Für Lars Klingbeil wird der Haushalt 2025 zur Nagelprobe: Kann er die Erwartungen der Koalition mit den knappen Mitteln in Einklang bringen?

Klar ist: Ohne konjunkturellen Rückenwind wird die Umsetzung des Koalitionsvertrags zur Gratwanderung. Der Haushalt muss zum Spagat werden – zwischen Konsolidierung, Krisenfestigkeit und Zukunftsinvestitionen. Klingbeils größte Herausforderung beginnt jetzt.

Steuereinnahmen brechen ein – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Steuereinnahmen brechen ein
Kerstin Thomanek

Kerstin Thomanek

freiberufliche Autorin und Journalistin für die Themen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Next Post
Erste elektrische Straßenbahn

Erste elektrische Straßenbahn

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Hitzefrei für Arbeitnehmer

Hitzefrei für Arbeitnehmer

3 Jahren ago
Ersatzfreiheitsstrafen

Ersatzfreiheitsstrafen

3 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen