• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Samstag, Mai 24, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Geburt des Kinos

    Geburt des Kinos

    Twitter Geburt

    Twitter Geburt

  • Gesellschaft
    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Mauerabriss am Brandenburger Tor

    Mauerabriss am Brandenburger Tor 1990

    Heizkosten steigen spürbar

    Heizkosten steigen spürbar

    Unfall auf Volksfest

    Unfall auf Volksfest

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Ölpreise im Sinkflug

    Ölpreise im Sinkflug

    Demenzwelle in China

    Demenzwelle in China

    Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen

    Deutschland und Israel Beziehungen

    Krim-Zugehörigkeit zur Ukraine

    Krim-Zugehörigkeit zur Ukraine

    Ukraine und Russland keine Waffenruhe

    Ukraine und Russland keine Waffenruhe

    Israel Offensive im Gazastreifen

    Israel Offensive im Gazastreifen

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Geburt des Kinos

    Geburt des Kinos

    Twitter Geburt

    Twitter Geburt

  • Gesellschaft
    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Mauerabriss am Brandenburger Tor

    Mauerabriss am Brandenburger Tor 1990

    Heizkosten steigen spürbar

    Heizkosten steigen spürbar

    Unfall auf Volksfest

    Unfall auf Volksfest

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Ölpreise im Sinkflug

    Ölpreise im Sinkflug

    Demenzwelle in China

    Demenzwelle in China

    Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen

    Deutschland und Israel Beziehungen

    Krim-Zugehörigkeit zur Ukraine

    Krim-Zugehörigkeit zur Ukraine

    Ukraine und Russland keine Waffenruhe

    Ukraine und Russland keine Waffenruhe

    Israel Offensive im Gazastreifen

    Israel Offensive im Gazastreifen

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Weltnachrichten

Europas Chance

Meinung

by Tomáš Zdechovský MEP
2023/12
in Weltnachrichten
0
Europas Chance

Europas Chance

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Europas Chance, vom schwindenden russischen Einfluss in Zentralasien zu profitieren

Europas Chance – Zentralasien gehört sicherlich nicht zu den Regionen, die in europäischen Medien häufig erwähnt werden. Allerdings verdient es weitaus größere Aufmerksamkeit, zumal seine politische und wirtschaftliche Relevanz allmählich zunimmt.

Die historische Bedeutung Zentralasiens als entscheidende Region ist keine neue Entdeckung. Aufgrund seiner geografischen Lage ist es seit Jahrhunderten für diese Rolle prädestiniert.

In der Antike verlief die Seidenstraße durch diese Region und verband China mit dem Mittelmeer und damit dem gesamten zivilisierten Teil Europas.
Zentralasien war daher bis zur Ära der Überseereisen die entscheidende Verbindung zwischen Fernost und Europa.

Im 19. Jahrhundert wurde die Region Teil des sogenannten Großen Spiels, bei dem zwei bedeutende Weltmächte der damaligen Zeit – Großbritannien und Russland – um Einfluss konkurrierten. Es ist interessant zu beobachten, wie diese Region den Lauf der Weltgeschichte entscheidend mitgeprägt hat.

Nach der Auflösung der UdSSR hatte der Kreml die zentralasiatische Region, bestehend aus Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan, fest im Griff.

Dies begann sich jedoch im 21. Jahrhundert zu ändern. Die strategische Bedeutung der Region hat wieder zugenommen und der russische Einfluss wird nicht mehr als selbstverständlich angesehen.

Der russische Einfluss ist nicht mehr der einzige Faktor, der eine Rolle spielt, da auch China begonnen hat, in der Region zu konkurrieren. Zentralasien bietet eine große Chance für die EU.

Trotz der herausfordernden Situation konnte Europa bereits einige davon nutzen.

Gegenseitiger Nutzen – Europas Chance

Vor allem in den Beziehungen zu Kasachstan, dem flächenmäßig größten Land Zentralasiens, das mit 2,7 Millionen Quadratkilometern der größte Binnenstaat der Welt ist, konnte eine deutliche Verschiebung erreicht werden. Trotz seiner enormen Größe leben hier nur 20 Millionen Menschen. Neben seiner entscheidenden geografischen Lage verfügt Kasachstan über eine schnell wachsende Wirtschaft, bietet zahlreiche Investitionsmöglichkeiten und verfügt über reiche Vorkommen an wichtigen Rohstoffen.

Europas Chance
Europas Chance

Die europäischen Bemühungen um eine engere Zusammenarbeit wurden in Kasachstan begrüßt. Während der 38. Sitzung des Berlin Eurasian Club (BEC) Mitte Oktober in Brüssel lobte Roman Wassilenko, der stellvertretende Außenminister Kasachstans, die Bereitschaft, die Zusammenarbeit zwischen Kasachstan und der Europäischen Union (EU) zu intensivieren.

Der Vertreter des zentralasiatischen Landes hob auch die aktuellen positiven Entwicklungen in Handel, Wirtschaft und Investitionskooperation hervor. Dies zeigte sich in der Steigerung des Handelsumsatzes zwischen Kasachstan und der EU um etwa 39 % auf über 40 Milliarden US-Dollar im vergangenen Jahr sowie in EU-Investitionen in Höhe von insgesamt 12,5 Milliarden US-Dollar.

Er versicherte der EU-Wirtschaftsgemeinschaft weiterhin, dass sie bei der Umsetzung ihrer Projekte auf volle politische Unterstützung zählen könne, insbesondere in den Bereichen grüne Energie, Seltenerdmetalle sowie Transport- und Logistikverbindungen.

Für Europa bedeuten diese Worte eine positive Nachricht in seinen Bemühungen, die Abhängigkeit von russischen Rohstoffen zu verringern. Die Zusammenarbeit mit Kasachstan ist für die EU von strategischer Bedeutung, da Kasachstan der weltweit größte Uranlieferant ist. Darüber hinaus verfügt es über erhebliche Öl- und Erdgasreserven und hat unter anderem Europa Öllieferungen angeboten, um Defizite bei russischen Importen zu decken.

Abnehmender russischer Einfluss – Europas Chance

Die Vertiefung der Beziehungen wird beiden Seiten zugute kommen, und Kasachstan wird zweifellos davon profitieren. Die Stärkung der Beziehungen zu Europa bedeutet eine Abkehr vom Einfluss beider Giganten – Russland und China.

Während das größte zentralasiatische Land Mitglied des von Moskau geführten Militärbündnisses der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit ist und, wie erwähnt, auch dem Einfluss einer anderen Nachbarmacht – China – unterliegt, strebt es eine unabhängigere Außenpolitik an, insbesondere seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine.

Europas Chance – Europa kann eine entscheidende Rolle dabei spielen, den zentralasiatischen Ländern dabei zu helfen, als unabhängige Akteure zu agieren.

Es ist jedoch nicht die Zeit, sich auf Lorbeeren auszuruhen. Es sind weiterhin Risiken zu berücksichtigen. Der russische Einfluss ist nicht ganz verschwunden, und auch Zentralasien ist eine Region, über die sanktionierte Waren nach Russland gelangen.

Dennoch bietet die Region in vielerlei Hinsicht Chancen, insbesondere bei der Bereitstellung der dringend benötigten Diversifizierung der strategischen Rohstoffversorgung Europas und der Entwicklung wichtiger Partnerschaften.

Dies ist heute besonders wichtig, da Europa angesichts seines schwindenden Einflusses in Drittländern überall nach Verbündeten suchen muss. Der anhaltende Erfolg bei der Vertiefung der Beziehungen zu Kasachstan zeigt, dass die Bemühungen, Beziehungen zu Zentralasien auf europäischer Ebene auszubauen, sinnvoll sind.

Ein ähnlicher Ansatz muss in allen Ländern dieser Region verfolgt werden, wie kürzlich der Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments betonte. Der schwindende russische Einfluss in diesem Bereich stellt eine einzigartige und unersetzliche Chance für Europa dar.

Europas Chance – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Europas Chance – Übersetzt aus dem Englischen.

Tags: Europas Chance
Tomáš Zdechovský MEP

Tomáš Zdechovský MEP

Tomáš Zdechovský MdEP ist ein tschechischer Politiker, Krisenmanager und Medienanalyst. Er ist Mitglied der KDU-CSL (Christlich-Demokratische Partei) und war bis April 2022 stellvertretender Vorsitzender der Partei.

Next Post
KfW-Programm ausgeschöpft

KfW-Programm ausgeschöpft

Ampel Koalition Haushalt 2025

Video-Player
https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
00:00
00:00
27:13
Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.
Video-Player
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
00:00
00:00
03:04
Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.
Video-Player
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
00:00
00:00
35:24
Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.
Booking

Recommended

Mindestlohn für Ferienjobber

Mindestlohn für Ferienjobber

2 Jahren ago
Olympiastadion Berlin

Olympiastadion Berlin

11 Monaten ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Monat auswählen

    Site Links

    • Datenschutz
    • Impressum
    • Bildnachweise
    • Politiker Lexikon

    über uns

    Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

    Unsere Autoren
    Meinungen

    • About
    • Advertise
    • Careers
    • Contact

    © 2025 Berlin Morgen

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password?

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In
    No Result
    View All Result
    • Home
    • die Politik
    • Wirtschaft
    • Wissen
    • Kultur
    • Digital
    • Sports
    • Gesellschaft
    • Weltnachrichten
    • Magazin

    © 2025 Berlin Morgen