Im Januar 26,2 Prozent mehr Unternehmenspleiten als im Vorjahr
Zahl der Unternehmenspleiten nimmt zu – Zu Beginn des Jahres 2024 erlebte Deutschland eine auffällige Zunahme bei den Regelinsolvenzen von Unternehmen.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat Januar stieg die Zahl der beantragten Insolvenzen um beachtliche 26,2 Prozent.
In den offiziellen Insolvenzstatistiken findet eine Berücksichtigung von Regelverfahren erst nach der ersten Entscheidung des Gerichts statt.
Daher liegt der tatsächliche Zeitpunkt des Insolvenzantrags oft einige Monate zurück.
Bereits seit Juni 2023 beobachtet man in Deutschland einen stetigen Anstieg der Insolvenzzahlen, mit zweistelligen Zuwachsraten im Vergleich zum Vorjahr.
Obwohl aktuell ein Anstieg der Insolvenzzahlen zu verzeichnen ist, liegen sie noch leicht unter dem Niveau der Zeit vor der Corona-Pandemie.
Experten: Zahl der Insolvenzen wird weiter ansteigen
Experten erwarten, dass sich die Situation rund um die Insolvenzen weiter dynamisch entwickeln wird.
Die Prognose ist, dass die Zahl der Insolvenzen in den kommenden Monaten weiter ansteigen wird, was die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellt.
Die während der Corona-Krise eingeführten staatlichen Unterstützungen und die teilweise Aussetzung der Insolvenzantragspflicht haben zunächst zu einer künstlichen Senkung der Insolvenzzahlen beigetragen.
Mit dem Auslaufen dieser Hilfen und in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld stehen Unternehmen nun vor der Herausforderung, diese Unterstützungen zurückzuzahlen.
Zwischen Januar und November 2023 stieg die Zahl der Unternehmensinsolvenzen um 23,2 Prozent auf insgesamt 16.264 Fälle.
Verkehrs- und Lagerunternehmen besonders betroffen – Zahl der Unternehmenspleiten nimmt zu
Besonders stark betroffen sind die Bereiche Verkehr und Lagerei sowie die sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen, zu denen auch Zeitarbeitsfirmen zählen.
Zahl der Unternehmenspleiten nimmt zu – Hier sind zehn Fakten über Unternehmenspleiten:
1. Häufigkeit: Jedes Jahr erleiden Tausende von Unternehmen weltweit Insolvenzen oder Pleiten. Die Häufigkeit variiert je nach Wirtschaftslage und Branchenbedingungen.
2. Ursachen: Die Gründe für Unternehmenspleiten können vielfältig sein und reichen von schlechtem Management und hohen Schulden bis hin zu Marktverschiebungen, Rezessionen oder unvorhergesehenen Ereignissen wie Naturkatastrophen oder Pandemien.
3. Arbeitsplatzverlust: Eine Unternehmenspleite führt oft zum Verlust von Arbeitsplätzen für die Mitarbeiter, was eine negative Auswirkung auf die betroffenen Gemeinschaften und die Wirtschaft haben kann.
4. Insolvenzverfahren: In vielen Ländern gibt es spezifische Insolvenzverfahren, die Unternehmen durchlaufen müssen, wenn sie zahlungsunfähig sind. Diese Verfahren können je nach Rechtssystem unterschiedlich sein und beinhalten oft die Liquidation von Vermögenswerten oder die Umstrukturierung von Schulden.
5. Gläubigerschutz: Insolvenzverfahren sollen auch den Schutz der Gläubiger sicherstellen, indem sie einen fairen und transparenten Prozess für die Verteilung von Vermögenswerten oder die Rückzahlung von Schulden festlegen.
6. Auswirkungen auf Lieferanten und Kunden: Eine Unternehmenspleite kann auch Lieferanten und Kunden stark beeinflussen, insbesondere wenn offene Rechnungen nicht beglichen werden oder Lieferverträge unterbrochen werden.
7. Risiken für Investoren: Investoren, sei es in Form von Aktionären, Anleihegläubigern oder anderen Finanzierungspartnern, tragen ein erhebliches Risiko bei Unternehmenspleiten, da ihre Investitionen an Wert verlieren oder vollständig ausfallen können.
8. Marktreaktionen: Die Ankündigung einer Unternehmenspleite kann oft zu negativen Reaktionen an den Finanzmärkten führen, was zu Kursverlusten bei Aktien und Anleihen des betroffenen Unternehmens sowie zu Vertrauensverlusten bei anderen Marktteilnehmern führen kann.
9. Konkursfolgen für Führungskräfte: Führungskräfte und Manager eines insolventen Unternehmens können persönlich haftbar gemacht werden, insbesondere wenn Fehlverhalten oder Verstöße gegen Gesetze oder Vorschriften festgestellt werden.
10. Neuanfang oder Liquidation: Nach einer Unternehmenspleite haben die Betroffenen oft die Möglichkeit, entweder ein Neuanfangsverfahren zu durchlaufen und das Unternehmen neu zu organisieren oder es vollständig zu liquidieren und den Geschäftsbetrieb einzustellen. Die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Machbarkeit einer Umstrukturierung und der Wünsche der Stakeholder.
Zahl der Unternehmenspleiten nimmt zu – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.