• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Samstag, Juli 5, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    EU Klimaziel 2040

    EU Klimaziel 2040

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Chronik Atomabkommen Iran

    Chronik Atomabkommen Iran

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    EU Klimaziel 2040

    EU Klimaziel 2040

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Chronik Atomabkommen Iran

    Chronik Atomabkommen Iran

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Möglicher Stellenabbau bei Thyssenkrupp

Schließung eines Hochofens und zweier Walzwerke geplant

by Heinz Kölzer
2024/03
in Wirtschaft
0
Stellenabbau bei Thyssenkrupp

Stellenabbau bei Thyssenkrupp

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Thyssenkrupp will seine Stahlsparte umstrukturieren – Tausende Arbeitsplätze könnten wegfallen

Möglicher Stellenabbau bei Thyssenkrupp – Thyssenkrupp steht vor einer umfassenden Neuausrichtung seiner Stahlsparte, die tiefgreifende Veränderungen und mögliche Stellenkürzungen mit sich bringt.

Die Stahlsparte des Unternehmens, die rund 27.000 Mitarbeiter beschäftigt, steht im Mittelpunkt der Umstrukturierungspläne.

Eines der Hauptelemente des Umbaus ist die Diskussion über die Schließung von mindestens einem Hochofen und zwei Walzwerken.

Diese Maßnahmen könnten bis zu jeder fünften Stelle in der Stahlsparte gefährden.

Die Umstrukturierung ist Teil eines größeren Vorhabens des Konzerns, signifikante Kostensenkungen in der Stahlproduktion zu erreichen.

Vollständige Produktionskapazität wird nicht ausgeschöpft

Thyssenkrupp, mit einer Produktionskapazität von bis zu 11,5 Millionen Tonnen Stahl pro Jahr am Standort Duisburg, nutzt diese Kapazität jedoch nicht vollständig aus und produziert aktuell nur rund neun Millionen Tonnen.

Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Stellenabbau bei Thyssenkrupp

Es gab Vorschläge, die jährliche Produktionskapazität auf 6,5 Millionen Tonnen zu senken, doch diese wurden vom Vorstand nicht angenommen.

Die aktuellen Planungen zielen darauf ab, eine Kapazität von acht bis neun Millionen Tonnen beizubehalten.

5.000 Arbeitsplätze könnten wegfallen – Möglicher Stellenabbau bei Thyssenkrupp

Die geplanten Einschnitte könnten schwerwiegende Auswirkungen auf die Belegschaft haben, wobei der Verlust von mindestens 5.000 Arbeitsplätzen im Raum steht. Darüber hinaus wird erwogen, Bereiche wie Logistik und Wachdienst auszulagern.

Die Kosten für diese umfassende Umstrukturierung werden auf rund zwei Milliarden Euro geschätzt.

Dies würde nicht nur Stellenkürzungen beinhalten, sondern auch die Modernisierung und Aktualisierung des Anlagenparks erforderlich machen.

Die Geschichte von Thyssenkrupp beginnt im 19. Jahrhundert mit der Gründung zweier separater Unternehmen: Thyssen und Krupp. August Thyssen gründete 1867 die Thyssen & Co. in Mülheim an der Ruhr, während die Familie Krupp seit 1811 in Essen etabliert war und bereits in der Stahlproduktion tätig war.

Diese beiden industriellen Giganten wuchsen und expandierten unabhängig voneinander und spielten eine Schlüsselrolle bei der Industrialisierung Deutschlands sowie bei der Rüstungsproduktion für beide Weltkriege.

Die Fusion zu Thyssenkrupp AG erfolgte 1999, eine strategische Entscheidung, die dem neu geschaffenen Konzern eine stärkere Marktposition in verschiedenen Branchen wie Stahlproduktion, Anlagenbau und Aufzugtechnik ermöglichte.

Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds und verschiedener Herausforderungen, einschließlich des Strukturwandels in der Stahlindustrie, hat Thyssenkrupp seine Präsenz als global agierender Technologiekonzern gefestigt.

Heute steht Thyssenkrupp für Innovation in Bereichen wie nachhaltige Mobilität, Werkstofftechnologien und Industrielösungen und versucht, seine langjährige Geschichte mit zukunftsweisenden Entwicklungen zu verbinden.

Stellenabbau bei Thyssenkrupp – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Foto: ©Tupungato/adobe.com

Tags: Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Heinz Kölzer

Heinz Kölzer

Heinz Kölzer schreibt zu den Themen Wirtschaft und Digitales

Next Post
Klage gegen Google

Klage gegen Google

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Belgier überrollen deutsche Elf

Belgier überrollen deutsche Elf

2 Jahren ago
Mittelständische Unternehmen

Mittelständische Unternehmen

2 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen