Umfassende Modernisierung der Bahninfrastruktur angekündigt
Modernisierung der Bahninfrastruktur – Die Deutsche Bahn plant, in diesem Jahr eine umfassende Modernisierung ihrer Schieneninfrastruktur vorzunehmen.
Mit einem Budget von 16,4 Milliarden Euro sollen Gleise, Weichen, Bahnhöfe und Brücken erneuert werden, um die Leistungsfähigkeit und Robustheit des Schienennetzes zu verbessern.
An etwa 1.000 Bahnhöfen und Haltepunkten sind Modernisierungs- und Neubaumaßnahmen geplant, darunter auch an wichtigen Hauptbahnhöfen wie Duisburg, Dresden, Hannover, Ulm und München.
Zudem sollen kleinere Stationen barrierefrei gestaltet und mit besserem Wetterschutz ausgestattet werden.
Stopp der „Überalterung“ angestrebt
Philipp Nagl, Leiter der DB-InfraGO, betont, dass es der Bahn erstmals seit vielen Jahren gelingen werde, die Überalterung der Eisenbahninfrastruktur zu stoppen.
Die DB-InfraGO ist die neue Infrastrukturgesellschaft der Bahn, die die Qualität, Kapazität und Stabilität des Eisenbahnbetriebs verbessern soll.
Herausforderungen für Fahrgäste
Trotz der geplanten Modernisierungsmaßnahmen müssen Fahrgäste mit Umleitungen und verlängerten Fahrtzeiten rechnen, insbesondere während der Sanierung wichtiger Strecken wie der Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim.
Personalaufstockung für die Modernisierung der Bahninfrastruktur
Um die Modernisierung effektiv umzusetzen, plant die Bahn die Einstellung von 5.500 neuen Mitarbeitenden für Instandhaltung und Ausbau.
Damit soll sichergestellt werden, dass die Modernisierungsmaßnahmen zeitnah und effizient durchgeführt werden können.
Bahninfrastruktur Modernisierung: Weichenstellung für die Zukunft
Die Bahninfrastruktur ist das Rückgrat des Schienenverkehrs und essentiell für die Mobilität von Menschen und Gütern. Angesichts wachsender Klimaschutzanforderungen, zunehmender Urbanisierung und sich ändernder Mobilitätsbedürfnisse steht die Bahninfrastruktur vor großen Herausforderungen. Die Modernisierung dieses Schlüsselsektors ist daher zentral für die Verkehrswende und eine nachhaltige Zukunft.
Die europäische und insbesondere die deutsche Bahninfrastruktur ist historisch gewachsen und umfasst ein umfangreiches Netz aus Schienenwegen, Bahnhöfen, Knotenpunkten und Signaltechnik. Jahrzehntelange Unterfinanzierung und Verschleiß haben jedoch an vielen Stellen die Zuverlässigkeit und die Leistungsfähigkeit des Systems beeinträchtigt.
Um die Attraktivität des Schienenverkehrs zu steigern und die politischen Ziele zum Klimaschutz zu erreichen, sind umfassende Modernisierungsarbeiten notwendig.
Zu den Kernbereichen der Modernisierung gehören:
Modernisierung der Bahninfrastruktur – Ausbau und Erweiterung des Schienennetzes:
Das Schienennetz muss auf Haupt- und Nebenstrecken erweitert und ausgebaut werden, um Flaschenhälse zu beseitigen und die Kapazitäten für Personen- und Güterverkehr zu erhöhen.
Gerade im Trans-Europäischen Netz (TEN-V) sind Investitionen erforderlich, um die grenzüberschreitende Mobilität zu verbessern.
- Elektrifizierung von Bahnstrecken:
- Viele Streckenabschnitte sind noch nicht elektrifiziert, was den Einsatz von Diesellokomotiven erfordert. Für einen klimaneutralen Verkehr ist die Elektrifizierung von Bahnstrecken zwingend. So können Züge mit erneuerbarer Energie betrieben werden, was zu einer Reduktion der CO2-Emissionen führt.
- Digitalisierung und Automatisierung:
- Die Einführung des Europäischen Zugsicherungssystems ETCS (European Train Control System) als Standard und die damit verbundene Digitalisierung der Signaltechnik sind essentiell für einen reibungslosen und hochfrequenten Bahnverkehr. Automatisierte Züge können zudem die Kapazitäten erhöhen und die Effizienz steigern.
- Modernisierung von Bahnhöfen und Haltestellen:
- Die Attraktivität des Schienenverkehrs ist stark abhängig von der Qualität der Bahnhöfe und Haltestellen. Barrierefreie Zugänge, moderne Informationssysteme und eine verbesserte Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sind Schlüsselaspekte für eine kundenfreundliche Infrastruktur.
- Erneuerung und Instandhaltung:
- Eine kontinuierliche Erneuerung und Instandhaltung der bestehenden Infrastruktur ist notwendig, um Sicherheit und Pünktlichkeit des Bahnverkehrs zu gewährleisten. Dies umfasst Schienen, Weichen, Brücken, Tunnel und weitere bauliche Anlagen.
- Lärmschutzmaßnahmen:
- Um die Akzeptanz des Schienenverkehrs in der Bevölkerung zu erhöhen, sind Lärmschutzmaßnahmen von großer Bedeutung. Der Einbau von Lärmschutzwänden und die Umrüstung von Güterwaggons mit lärmmindernden Bremssohlen sind Teil dieser Bemühungen.
Modernisierung der Bahninfrastruktur – Förderung innovativer Technologien:
Die Unterstützung von innovativen Technologien wie dem Einsatz von Wasserstoff- und Batteriezügen kann dabei helfen, den Schienenverkehr in nicht elektrifizierten Regionen zu dekarbonisieren.
Die Finanzierung der Modernisierung ist eine gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und der Europäischen Union. In Deutschland ist beispielsweise das Bundesschienenwegeausbaugesetz (BSWAG) ein wichtiges Instrument, um Investitionen in die Schieneninfrastruktur langfristig zu planen und zu steuern. Darüber hinaus spielen auch private Investitionen eine wichtige Rolle.
Neben den materiellen und technischen Aspekten ist es für eine erfolgreiche Modernisierung auch wichtig, alle Stakeholder in den Planungs- und Entscheidungsprozess einzubeziehen. Eine transparente Kommunikation und die Berücksichtigung von Bürgerinteressen sind entscheidend, um Projekte effizient umzusetzen und den grundlegenden Wandel der Mobilitätsgesellschaft zu fördern.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Modernisierung der Bahninfrastruktur eine komplexe und langfristige Herausforderung ist, die jedoch notwendig ist, um die Weichen für eine umweltfreundliche, effiziente und zukunftsfähige Mobilität zu stellen.
Modernisierung der Bahninfrastruktur- Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.