US-Raketenstationierung in Deutschland: Ein Überblick
US-Raketenstationierung in Deutschland – Die Vereinigten Staaten planen, ihre militärische Präsenz in Europa signifikant zu verstärken, und Deutschland soll dabei eine zentrale Rolle spielen.
Erstmals seit dem Ende des Kalten Krieges sollen US-amerikanische Waffensysteme wieder auf deutschem Boden stationiert werden, um eine Reichweite bis nach Russland zu gewährleisten.
Geplante Stationierung ab 2026
Ab dem Jahr 2026 ist die Stationierung von Marschflugkörpern vom Typ „Tomahawk“ mit einer Reichweite von über 2.000 Kilometern vorgesehen.
Zusätzlich sollen Flugabwehrraketen vom Typ SM-6 und neu entwickelte Hyperschallwaffen zur Stärkung des Schutzes der NATO-Verbündeten in Europa beitragen.
Reaktionen in Deutschland: Grüne fordern Klarstellung von Scholz
Die Ankündigung vom NATO-Gipfel in Washington hat in Berlin für erhebliche Diskussionen und Kritik gesorgt.
Insbesondere die regierenden Grünen sehen Klärungsbedarf und fordern eine Erklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz.
Unklarheiten bei der Stationierung
Noch bleibt offen, an welchen konkreten Standorten in Deutschland die weitreichenden US-Waffensysteme stationiert werden sollen.
In einer gemeinsamen Erklärung wurde jedoch erwähnt, dass die Stationierung zunächst temporär und später dauerhaft erfolgen soll.
Die neuen Systeme sollen eine „deutlich weitere Reichweite als gegenwärtige landgestützte Systeme in Europa“ haben.
Die Einsatzfähigkeit von Marschflugkörpern – US-Raketenstationierung in Deutschland
Marschflugkörper wie der „Tomahawk“ und das deutsche System „Taurus“ sind speziell konzipiert, um im Tiefflug weit in feindliches Gebiet einzudringen und strategisch wichtige Ziele zu eliminieren.

Dazu zählen Kommandostellen, Bunkeranlagen und Radarsysteme.
Der „Tomahawk“ wird für gewöhnlich von Schiffen oder U-Booten aus abgefeuert, während der „Taurus“ von Flugzeugen aus gestartet wird.
Historischer Kontext: Letzte Stationierungen in den 1990er-Jahren
Die USA hatten zuletzt in den 1990er-Jahren Waffensysteme mit vergleichbarer Reichweite in Deutschland stationiert.
Die aktuellen Pläne markieren somit eine Rückkehr zu einer militärischen Strategie, die seit mehreren Jahrzehnten nicht mehr verfolgt wurde.
Die geplante US-Raketenstationierung in Deutschland stellt sowohl eine bedeutende Veränderung der regionalen Sicherheitsarchitektur als auch eine Herausforderung für die deutsche Innenpolitik dar.
Die kommenden Monate und Jahre werden zeigen, wie diese Pläne konkret umgesetzt und wie die verschiedenen politischen Akteure darauf reagieren werden.
US-Raketenstationierung in Deutschland – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.