Mieten werden auch 2025 deutlich steigen
Experten warnen vor Zuspitzung der Wohnungsnot in Deutschland
Hohe Nachfrage, knappes Angebot und hohe Mieten
Mieten steigen 2025 – Experten prognostizieren, dass die Mieten in Deutschland auch im Jahr 2025 weiter steigen werden.
Der Grund liegt in einem anhaltenden Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage:
Es entstehen zu wenige neue Wohnungen, während der Bedarf, insbesondere in Städten, weiterhin hoch bleibt.
Die knappe Verfügbarkeit von Wohnraum treibt die Mietpreise in die Höhe und macht die Suche nach bezahlbarem Wohnraum für viele Menschen immer schwieriger.
Mieten stiegen im dritten Quartal um bis zu 8 Prozent
Laut einer Analyse des Immobilienunternehmens JLL stiegen die Mieten im dritten Quartal 2024 auf dem Land um durchschnittlich 4 Prozent.
In Großstädten war der Anstieg mit bis zu 8 Prozent noch deutlich stärker.
Besonders betroffen sind Metropolregionen wie Berlin, München oder Hamburg, wo die Nachfrage nach Wohnraum traditionell hoch ist.
Doch auch in ländlichen Regionen wird Wohnraum zunehmend teurer, was den Druck auf Mieter im gesamten Bundesgebiet erhöht.
Im Gegensatz zu den Mieten bleiben die Kaufpreise für Immobilien laut dem Statistischen Bundesamt relativ stabil.
Dennoch sind Häuser und Wohnungen für viele Menschen weiterhin unerschwinglich.
Hohe Baukosten, gestiegene Zinsen und ein schwaches Angebot machen es für viele Familien nahezu unmöglich, Eigentum zu erwerben.
Auch Neubauten bleiben aufgrund der finanziellen Hürden und Unsicherheiten im Immobilienmarkt weit hinter dem Bedarf zurück.
HDB warnt vor „Debakel“ im Wohnungsbau – Mieten steigen 2025
Die Bauwirtschaft schlägt Alarm: Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) warnt vor einem „Debakel“ im Wohnungsbau.
Für das Jahr 2025 rechnet der Verband mit dem Bau von lediglich 150.000 neuen Wohnungen – weit entfernt vom Regierungsziel von 400.000 neuen Wohnungen jährlich.
Der HDB macht vor allem fehlende Aufträge und hohe Baukosten für die Krise verantwortlich und fordert von der neuen Regierung einen umfassenden Kurswechsel in der Wohnungspolitik.
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) Hintergrund – Mieten steigen 2025
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) ist die zentrale Interessenvertretung der Bauwirtschaft in Deutschland.
Gegründet im Jahr 1949, vertritt der Verband heute etwa 2.000 mittelständische und große Unternehmen des Baugewerbes.
Der HDB setzt sich für die wirtschaftlichen, politischen und technischen Belange der Bauindustrie ein und fördert den Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit des HDB liegt auf der Schaffung von fairen Marktbedingungen und der Förderung von Innovationen sowie nachhaltigem Bauen.
Durch umfassende Informations- und Beratungsangebote unterstützt der Verband seine Mitglieder und trägt so zur Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität der Branche bei.
Dabei sind das Engagement für Ausbildung und Fachkräftesicherung sowie der Fokus auf Digitalisierung und Klimaschutz zentrale Themen für den HDB.
Mieten steigen 2025, Lebensmittel und Energie Preise – Wir bleiben am Ball. BerlinMorgen.