Kontrollen an deutschen Grenzen während der Fußball-EM
Grenzkontrollen während EM – Bundesinnenministerin Faeser plant vorübergehende Kontrollen an sämtlichen deutschen Grenzen während der Fußmereuropameisterschaft im Sommer.
Dies ist erforderlich, um das internationale Großereignis bestmöglich zu schützen.
Zur Fußball-Europameisterschaft hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) angekündigt, Kontrollen an allen deutschen Grenzen durchzuführen.
Die Fußball-Europameisterschaft der Männer wird von Mitte Juni bis Mitte Juli in Deutschland stattfinden. Wie üblich bei solchen Großereignissen hatte Faeser bereits im Februar eine Ausweitung der Grenzkontrollen angekündigt.
Grenzkontrollen zu den Nachbarländern Polen, Tschechien, Österreich und der Schweiz – Grenzkontrollen während EM
Aufgrund der aktuellen Migrationslage bestehen derzeit stationäre Grenzkontrollen zu den Nachbarländern Polen, Tschechien, Österreich und der Schweiz. Die Sicherheit der Fußball-EM hat für diese Kontrollen „höchste Priorität“.
Nach dem jüngsten Terroranschlag auf eine Konzerthalle in Moskau mit mindestens 139 Toten erklärte ein Sprecher des Bundesinnenministeriums am Montag, dass während der Fußball-EM generell „erhöhte Maßnahmen“ insbesondere gegen islamistische Bedrohungen ergriffen würden.
Ein solcher Angriff führe selbstverständlich dazu, dass die Behörden dies intensiv prüfen und in die Sicherheitsplanung der EM einbeziehen würden.
Sicherheit bei der Fußball-EM: Maßnahmen gegen mögliche Terrorbedrohungen – Grenzkontrollen während EM
Die Fußball-Europameisterschaft, eines der weltweit größten Sportereignisse, zieht Millionen von Zuschauern aus allen Ecken der Welt an. Mit so einem Aufmerksamkeitsfokus steigt auch das potenzielle Risiko für Sicherheitsbedrohungen, einschließlich des Terrors.
Während sich Fans auf spannende Spiele und unvergessliche Erlebnisse freuen, haben die Sicherheitsbehörden eine andere Art von Herausforderung zu bewältigen: die Gewährleistung der Sicherheit aller Beteiligten.

Grenzkontrollen während EM – Die Bedrohung durch Terrorismus wird auch bei dieser EM besonders ernst genommen.
In Zeiten globaler Unsicherheit und angesichts der Tatsache, dass vergangene Großveranstaltungen gezeigt haben, wie attraktiv diese für terroristische Akte zielen können, haben die beteiligten Staaten und ihre Sicherheitsbehörden bereits weit im Voraus mit umfangreichen Planungen begonnen.
Sie arbeiten eng zusammen, um die bestmöglichen Strategien zur Prävention und Reaktion auf etwaige Bedrohungen zu erarbeiten.
Um eine sichere Umgebung zu gewährleisten, werden verschiedene Maßnahmen ergriffen:
Intensive Überwachung und Aufklärung: Geheimdienstinformationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung potenzieller Bedrohungen. Informationsaustausch zwischen den Ländern und den zuständigen Geheimdiensten wird intensiviert, um frühzeitig Hinweise auf geplante Attacken zu erkennen.
Sichtbare Polizeipräsenz: Eine verstärkte Polizeipräsenz wird bei der EM zur Abschreckung dienen. Spezialisierte Polizeieinheiten, darunter Antiterror-Einheiten, werden in allen Spielstädten im Einsatz sein, um auf eventuelle Vorfälle rasch reagieren zu können.
Sicherheitszonen und Kontrollen: Rund um die Spielstätten werden Sicherheitszonen eingerichtet, und die Zutrittskontrollen werden strikt gehandhabt. Besucher müssen mit genaueren Sicherheitskontrollen rechnen, die auch Taschenkontrollen und Körperscanner umfassen können, um verbotene Gegenstände oder Waffen auszuschließen.
Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor: Auch kommerzielle Partner wie Stadien, Hotellerie und Transportsektor sind in die Sicherheitsplanung einbezogen. Besondere Schulungen für Personal, das in der Öffentlichkeitsarbeit und in Sicherheitsfragen tätig ist, werden durchgeführt, um etwaige Risiken zu minimieren.
Notfallpläne: Für den Fall eines Anschlags sind detaillierte Notfallpläne erstellt worden. Diese beinhalten die schnelle Evakuierung von Stadien, medizinische Notfallversorgung und die Koordination zwischen lokalen und nationalen Sicherheitskräften.
Grenzkontrollen während EM – Obwohl die Sicherheitsvorkehrungen erheblich sind, betonen die Verantwortlichen, dass die Maßnahmen so gestaltet werden, dass sie das Erlebnis der Fans nicht trüben. Die Balance zwischen Sicherheit und Gastfreundschaft zu finden, bleibt eine Priorität. Die Botschaft an die öffentlichkeit ist deutlich: die Sicherheitskräfte tun alles in ihrer Macht Stehende, um ein Fest des Fußballs zu gewährleisten, das sicher und ungetrübt von den Schrecken des Terrors bleibt.
Es ist die gemeinschaftliche Verantwortung von Veranstaltern, Sicherheitsbehörden und der Fans selbst, zur Sicherheit der Fußball-Europameisterschaft beizutragen. Meldungen über verdächtige Aktivitäten oder Verhaltensweisen und das Beachten der Sicherheitsanweisungen sind wichtige Aspekte, die jeder Einzelne beitragen kann.
Mit diesen umfassenden Maßnahmen hofft Nancy Faeser, das Turnier zu einem unvergesslichen positiven Ereignis für alle Beteiligten zu machen.
Grenzkontrollen während EM – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.