Trumps Zollpolitik erschüttert die Märkte – TikTok als Druckmittel gegen China
Trumps Zollpolitik erschüttert Märkte – Trotz erheblicher Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten gibt sich Donald Trump demonstrativ zufrieden mit den von ihm angestoßenen Strafzöllen.
Seine Regierung setzt mit der Maßnahme nicht nur ein politisches Signal, sondern bringt gleichzeitig neue Bewegung in den Konflikt um die chinesische Videoplattform TikTok.
Während Anleger weltweit mit Kursverlusten reagieren, nutzt Trump die wirtschaftliche Unsicherheit offenbar als strategisches Instrument in den Handelsbeziehungen mit China.
Optimismus trotz Marktchaos: Trump zieht positives Fazit
Inmitten wachsender Kritik und alarmierender Reaktionen der Börsen veröffentlichte Trump einen Beitrag auf seiner eigenen Social-Media-Plattform Truth Social.
Darin verglich er die wirtschaftspolitischen Maßnahmen mit einem medizinischen Eingriff und erklärte stolz: „Die Operation ist vorbei! Der Patient lebt und ist auf dem Weg der Besserung.“
Diese Metapher sollte offenbar unterstreichen, dass die von ihm angestoßenen Eingriffe im internationalen Handel aus seiner Sicht erfolgreich verlaufen. Doch während der Präsident seine Strategie als notwendig und heilsam darstellt, mehren sich die Warnungen vor einem möglichen Handelskrieg.
Ökonomen und Marktbeobachter fürchten, dass die hohen Einfuhrzölle, die nun auf ein breites Spektrum an Produkten erhoben werden sollen, die globalen Wirtschaftsbeziehungen schwer belasten und das Wachstum dämpfen könnten.
Börsen im roten Bereich – Tech-Branche unter besonders starkem Druck – Trumps Zollpolitik erschüttert Märkte
Die Reaktion der Kapitalmärkte ließ nicht lange auf sich warten. Weltweit kam es zu einem deutlichen Rückgang der Aktienkurse.
Insbesondere der Technologiesektor reagierte empfindlich auf die Ankündigung aus Washington.
Aktien von Unternehmen aus der Halbleiterindustrie, also sogenannte Chipaktien, mussten teils zweistellige Verluste hinnehmen – ein deutliches Zeichen für die Nervosität der Anleger.

Auch andere Branchen, deren Lieferketten stark international verflochten sind, gerieten unter Druck. Analysten sehen in der aktuellen Entwicklung ein klares Alarmsignal.
Die neuen Zölle könnten für viele Unternehmen Produktionskosten in die Höhe treiben und Handelsströme massiv stören.
Zudem könnten Gegenmaßnahmen anderer Länder folgen, was die Unsicherheit an den Märkten weiter anheizen würde.
TikTok im Fokus: Trump will wirtschaftliche Zugeständnisse gegen politische Zustimmung eintauschen – Trumps Zollpolitik erschüttert Märkte
Parallel zur Eskalation im Zollstreit verdichten sich Hinweise darauf, dass Donald Trump China ein weitreichendes Angebot unterbreitet hat.
Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, soll der Ex-Präsident im Rahmen eines Gesprächs mit Journalisten an Bord der Air Force One angekündigt haben, dass die Vereinigten Staaten bereit seien, bestimmte Importzölle zu senken – vorausgesetzt, die chinesische Regierung stimmt einem Verkauf von TikTok zu.
Die populäre Kurzvideo-App steht seit Jahren im Zentrum geopolitischer Spannungen zwischen den USA und China.
Washington äußert immer wieder Sicherheitsbedenken wegen möglicher Datenweitergaben an chinesische Behörden.
Ein Verkauf an US-nahe Investoren würde aus Sicht der US-Regierung eine Entschärfung des Problems darstellen.
Trump zufolge stehe eine Einigung unmittelbar bevor, und es gebe bereits mehrere interessierte Käufer.
Trumps Zollpolitik erschüttert Märkte – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.