Bundestagswahl 2025: Was hinter dem Wahlerfolg der AfD steckt – Motive und Hintergründe ihrer Wählerschaft
AfD Wahlerfolg 2025 – Bei der Bundestagswahl 2025 konnte die AfD ihren Stimmenanteil deutlich erhöhen.
Dahinter stehen klare Entwicklungen, die sich in den Ansichten und Motiven ihrer Wähler widerspiegeln.
Besonders hervorzuheben sind dabei die Themen Migration, Sicherheit und die allgemeine politische Unzufriedenheit, die immer mehr Menschen in Deutschland zur Wahl der AfD bewegen.
Politische Überzeugung verdrängt den reinen Protest – AfD Wahlerfolg 2025
Anders als in früheren Jahren, in denen viele Wähler vor allem aus Protest gegenüber anderen Parteien zur AfD tendierten, zeigte sich nun ein Wandel:
Ein beträchtlicher Teil der AfD-Wähler (54 Prozent) gibt mittlerweile an, aus eigener politischer Überzeugung für die Partei gestimmt zu haben.
Im Vergleich zur vorherigen Bundestagswahl bedeutet dies eine Zunahme dieser Gruppe um sechs Prozentpunkte.
Gleichzeitig nahm der Anteil derjenigen, die aus Unzufriedenheit über etablierte Parteien die AfD gewählt haben, leicht ab.
39 Prozent der Wähler nannten diese Enttäuschung noch als ihren Hauptgrund – ein Rückgang um ebenfalls sechs Prozentpunkte.

Dies macht deutlich, dass sich der Charakter der AfD-Unterstützung verändert hat.
Dennoch bleibt Protest ein starker Faktor unter denjenigen, die erstmals für die AfD gestimmt haben.
Hier geben 59 Prozent ausdrücklich an, dass ihre Wahlentscheidung hauptsächlich auf Enttäuschung über die übrigen Parteien beruht.
Das Thema Migration bleibt dominierend – AfD Wahlerfolg 2025
Kaum ein Thema mobilisiert die Wähler der AfD stärker als die Migrationspolitik.
Fast alle AfD-Wähler (99 Prozent) begrüßen ausdrücklich, dass die Partei einen wesentlich restriktiveren Kurs bei der Zuwanderung verfolgt als alle anderen etablierten Parteien.
Dabei fordern ganze 94 Prozent der Befragten, dass Personen ohne Bleiberecht möglichst schnell abgeschoben werden sollten – ein Wert, der zeigt, wie stark die Wählerschaft der Partei ihre Unterstützung von harten Positionen in der Migrationsfrage abhängig macht.
Eine bemerkenswert radikale Ansicht vertritt eine kleinere, aber nicht unerhebliche Minderheit der AfD-Wähler:
18 Prozent äußerten explizit die Meinung, es wäre grundsätzlich besser, wenn in Deutschland ausschließlich Menschen deutscher Herkunft leben würden.
Zudem gehen neun Prozent sogar so weit, dass sie Migranten, die bereits seit vielen Jahren hier leben und möglicherweise sogar die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, auffordern würden, Deutschland zu verlassen.
Im Vergleich zu vergangenen Jahren hat das Thema Migration in der allgemeinen Wahrnehmung an Bedeutung gewonnen.
Der Anteil der Menschen in Deutschland, die die restriktiven Forderungen der AfD zum Thema Zuwanderung ausdrücklich begrüßen, stieg im Zeitraum zwischen 2021 und 2025 deutlich von 35 auf 46 Prozent.
Diese Entwicklung zeigt, dass die AfD mit ihren migrationskritischen Positionen zunehmend einen Nerv bei der breiteren Bevölkerung trifft.
Veränderungen in der gesellschaftlichen Zusammensetzung der AfD-Wähler – AfD Wahlerfolg 2025
Ein weiterer interessanter Faktor betrifft die soziale Zusammensetzung der AfD-Wählerschaft.
Besonders deutlich gewinnt die Partei in Bevölkerungsgruppen hinzu, die sich sozial oder wirtschaftlich benachteiligt fühlen.
Allen voran stehen hierbei Arbeiter und Arbeitslose.
Von den Arbeitern entschieden sich 2025 ganze 37 Prozent für die AfD, was einem kräftigen Plus von 16 Prozentpunkten gegenüber 2021 entspricht.
Ähnlich stark fiel der Zuwachs bei Arbeitslosen aus, von denen 33 Prozent (+16 Prozentpunkte) für die AfD stimmten.
Moderate Zuwächse waren unter Angestellten und Selbstständigen zu beobachten, die sich ebenfalls in wachsender Zahl für die AfD entschieden, wenn auch in deutlich geringerem Maße.
Ein weiterer Unterschied ist in Bezug auf das Geschlecht sichtbar:
Männer wählten mit 22 Prozent Anteil die AfD etwas häufiger als Frauen, die mit 17 Prozent aber ebenfalls einen deutlichen Zuwachs im Vergleich zur letzten Wahl aufweisen.
Besonders interessant ist außerdem der Blick auf das Alter der Wählerschaft.
Während in der Vergangenheit vor allem ältere Wähler zur AfD tendierten, gewann die Partei 2025 quer durch alle Altersgruppen.
Insbesondere junge Wähler im Alter von 18 bis 24 Jahren sorgten mit einem kräftigen Zuwachs von 13 Prozentpunkten dafür, dass die Partei ihre Basis breiter aufstellen konnte.
Aber auch in den mittleren Altersgruppen und sogar unter den Senioren gewann die Partei hinzu, wenn auch in geringerem Umfang.
AfD Wahlerfolg 2025 – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.
AfD Wahlerfolg 2025 – Alice Weidel Foto: AfD