• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Samstag, Oktober 18, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Handelskrieg Verschärfung

    Handelskrieg Verschärfung

    Friedensplan für Gaza

    Friedensplan für Gaza

    China Handelskrieg

    China Handelskrieg

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Handelskrieg Verschärfung

    Handelskrieg Verschärfung

    Friedensplan für Gaza

    Friedensplan für Gaza

    China Handelskrieg

    China Handelskrieg

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Digital

Google und Apple Milliardenstrafen

by Joachim Schmitz
2024/09
in Digital
0
Google und Apple Milliardenstrafen

Google und Apple Milliardenstrafen

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Google und Apple vor dem Europäischen Gerichtshof: Milliardenstrafen bestätigt

EuGH bestätigt Milliardenstrafe für Apple

Google und Apple Milliardenstrafen – Der langjährige Steuerstreit zwischen Apple und der EU-Kommission ist mit einer endgültigen Niederlage für den Konzern vor dem EuGH zu Ende gegangen.

Die Richter in Luxemburg bestätigten ein früheres Urteil zugunsten der Brüsseler Behörde und zitierten die unzulässige Steuerquote von lediglich 0,005 Prozent, die Irland Apple gewährt hatte.

Dies bedeutete, dass von einer Million Euro Gewinn lediglich 50 Euro Steuern abgeführt wurden.

Die Brüsseler Behörde bezeichnete dies als eine Verletzung der Beihilfe-Richtlinien der Europäischen Union und forderte 2016 die Rückzahlung von 13 Milliarden Euro an Steuern plus Zinsen.

Das Geld liegt seither auf einem Treuhandkonto.

Apples Argumente und vorläufiger Sieg

Apple hatte hartnäckig argumentiert, dass die Erträge seiner beiden irischen Tochterfirmen größtenteils in den USA zu besteuern wären und die geforderten Nachzahlungen daher einer doppelten Besteuerung gleichkämen.

Im Jahr 2020 hatte Apple vor einem EU-Gericht einen vorläufigen Sieg errungen, das die Nachforderungen der Kommission für ungültig erklärte.

Doch die Kommission legte Berufung ein, und der EuGH entschied nun endgültig, dass Irland Apple eine rechtswidrige Beihilfe gewährt habe, die zurückgefordert werden muss.

Google muss ebenfalls Milliardenstrafe zahlen

Der EuGH hat in einem parallelen Verfahren bestätigt, dass Google eine Geldstrafe von 2,4 Milliarden Euro zahlen muss.

Die Strafe wurde 2017 von der EU-Kommission verhängt, weil Google seinen Preisvergleichsdienst in den Suchergebnissen bevorzugt hat und damit seine marktbeherrschende Stellung missbrauchte.

Google und die Konzernmutter Alphabet haben gegen dieses Urteil Berufung eingelegt, verloren jedoch nun endgültig vor dem EuGH.

Diskriminierung und Wettbewerbswidrigkeit bei Google – Google und Apple Milliardenstrafen

Die bisherigen Entscheidungen stellten klar, dass Googles Verhalten wettbewerbswidrig und diskriminierend war. Unternehmen mit einer marktbeherrschenden Stellung dürfen sich nicht so verhalten, dass der Wettbewerb eingeschränkt wird.

In den letzten Jahren hat die EU-Kommission wiederholt milliardenschwere Geldbußen gegen Google verhängt, die den Konzern jedoch finanziell nicht wesentlich beeinträchtigt haben.

Intensive Prüfung steuerlicher Privilegien

Die EU-Kommission geht seit 2013 verstärkt gegen steuerliche Privilegien für Großkonzerne vor.

Länder wie Irland, Luxemburg und die Niederlande hatten sehr vorteilhafte Steuerbescheide für Unternehmen wie Starbucks oder Fiat ausgestellt, die nach Ansicht der Kommission unzulässige staatliche Beihilfen darstellten.

Bereits in der kommenden Woche wird das Gericht der EU über einen weiteren Fall entscheiden, bei dem es um die Frage geht, ob Google durch seinen Dienst „AdSense for Search“ andere Anbieter in unzulässiger Weise behindert und eine Strafe von 1,49 Milliarden Euro gerechtfertigt ist.

EU-Kommission und zukünftige Entscheidungen – Google und Apple Milliardenstrafen

Die Wettbewerbshüter der EU-Kommission verhängten in den vergangenen Jahren mehrere Geldbußen in Milliardenhöhe gegen Google, die dem Konzern allerdings finanziell keine großen Probleme machten.

Google und Apple Milliardenstrafen
Google und Apple Milliardenstrafen

Bereits nächste Woche entscheidet das Gericht der EU über einen ähnlich gelagerten Fall.

Dabei geht es um die Frage, ob Google bei Suchmaschinen-Werbung im Dienst „AdSense for Search“ andere Anbieter unzulässigerweise behinderte und die Geldbuße der EU-Kommission in Höhe von 1,49 Milliarden Euro gerechtfertigt war.

Google und Apple vor dem Europäischen Gerichtshof: Milliardenstrafen bestätigt

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat wegweisende Urteile gegen die Tech-Giganten Google und Apple gefällt, die mit erheblichen finanziellen Strafen belegt werden. Google muss eine Geldbuße von 2,4 Milliarden Euro zahlen, während Apple 13 Milliarden Euro an Steuern nachzahlen muss.

Der langjährige Steuerstreit zwischen Apple und der EU-Kommission ist mit einer endgültigen Niederlage für den Konzern vor dem EuGH zu Ende gegangen. Die Richter in Luxemburg bestätigten ein früheres Urteil zugunsten der Brüsseler Behörde und zitierten die unzulässige Steuerquote von lediglich 0,005 Prozent, die Irland Apple gewährt hatte.

Dies bedeutete, dass von einer Million Euro Gewinn lediglich 50 Euro Steuern abgeführt wurden. Die Brüsseler Behörde bezeichnete dies als eine Verletzung der Beihilfe-Richtlinien der Europäischen Union und forderte 2016 die Rückzahlung von 13 Milliarden Euro an Steuern plus Zinsen. Das Geld liegt seither auf einem Treuhandkonto.

Apple hatte hartnäckig argumentiert, dass die Erträge seiner beiden irischen Tochterfirmen größtenteils in den USA zu besteuern wären und die geforderten Nachzahlungen daher einer doppelten Besteuerung gleichkämen.

Im Jahr 2020 hatte Apple vor einem EU-Gericht einen vorläufigen Sieg errungen, das die Nachforderungen der Kommission für ungültig erklärte.

Doch die Kommission legte Berufung ein, und der EuGH entschied nun endgültig, dass Irland Apple eine rechtswidrige Beihilfe gewährt habe, die zurückgefordert werden muss.

EuGH Google und Apple Milliardenstrafen

Der EuGH hat in einem parallelen Verfahren bestätigt, dass Google eine Geldstrafe von 2,4 Milliarden Euro zahlen muss. Die Strafe wurde 2017 von der EU-Kommission verhängt, weil Google seinen Preisvergleichsdienst in den Suchergebnissen bevorzugt hat und damit seine marktbeherrschende Stellung missbrauchte.

Google und die Konzernmutter Alphabet haben gegen dieses Urteil Berufung eingelegt, verloren jedoch nun endgültig vor dem EuGH.

Die bisherigen Entscheidungen stellten klar, dass Googles Verhalten wettbewerbswidrig und diskriminierend war. Unternehmen mit einer marktbeherrschenden Stellung dürfen sich nicht so verhalten, dass der Wettbewerb eingeschränkt wird.

In den letzten Jahren hat die EU-Kommission wiederholt milliardenschwere Geldbußen gegen Google verhängt, die den Konzern jedoch finanziell nicht wesentlich beeinträchtigt haben.

Die EU-Kommission geht seit 2013 verstärkt gegen steuerliche Privilegien für Großkonzerne vor. Länder wie Irland, Luxemburg und die Niederlande hatten sehr vorteilhafte Steuerbescheide für Unternehmen wie Starbucks oder Fiat ausgestellt, die nach Ansicht der Kommission unzulässige staatliche Beihilfen darstellten.

Bereits in der kommenden Woche wird das Gericht der EU über einen weiteren Fall entscheiden, bei dem es um die Frage geht, ob Google durch seinen Dienst „AdSense for Search“ andere Anbieter in unzulässiger Weise behindert und eine Strafe von 1,49 Milliarden Euro gerechtfertigt ist.

Google und Apple Milliardenstrafen – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Google und Apple Milliardenstrafen Foto: nmann77 / adobe.com

 

Tags: Google und Apple Milliardenstrafen
Joachim Schmitz

Joachim Schmitz

Dr. Joachim Schmitz ist IT, Cyber Security und Informationssicherheit Experte und Autor. https://www.linkedin.com/in/joachimschmitz/ https://traditionart-verlag.de/leitfaden-zur-organisation-der-informationssicherheit/

Next Post
Volkswagen in der Krise

Volkswagen in der Krise

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Spargelernte Saisonstart 2025

Spargelernte Saisonstart 2025

7 Monaten ago
Schweine Haltung unwirtschaftlich

Schweine Haltung unwirtschaftlich

2 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen